|
Schauspiel

Bock (UA)

Theater an der Ruhr

Archiv
Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
Ein Abend über Bilder und Gegenbilder männlicher Sexualität.

Zwischen Männlichkeitsritualen und Zweifeln, Potenzdruck und Kontrollverlust, Übergriffigkeiten und Zärtlichkeiten ist das Mannsein, in der Dämmerung des Patriarchats, alles andere als eine klare Sache. Welche Bilder von Männlichkeiten und Sex prägen uns – von der Kindheit bis ins hohe Alter?

Entlang Katja Lewinas Gesprächen mit einer ...
Ein Abend über Bilder und Gegenbilder männlicher Sexualität.

Zwischen Männlichkeitsritualen und Zweifeln, Potenzdruck und Kontrollverlust, Übergriffigkeiten und Zärtlichkeiten ist das Mannsein, in der Dämmerung des Patriarchats, alles andere als eine klare Sache. Welche Bilder von Männlichkeiten und Sex prägen uns – von der Kindheit bis ins hohe Alter?

Entlang Katja Lewinas Gesprächen mit einer Vielzahl an Männern mäandert der Abend durch die potentiellen Fragen eines ganzen Männerlebens - und darüber hinaus! - und bringt oft Verschwiegenes zur Sprache: Wo fängt Sexualität an? Wieviel Haar ist wo zu viel und wo zu wenig? Kommt es nicht doch auf die Größe an? Wie bekommt der Körperpanzer seine endgültige Form? Darf man Angst vor Sex haben und ist Sex ein natürliches Verlangen? Ist man irgendwann zu alt für Sex und Liebe? Wie können wir einander begegnen? Und wie berühren?

In Miniaturen, Fragmenten, Gedanken, Gesprächen, Sehnsüchten und Geständnissen entsteht eine Vielstimmigkeit der Männer- und Körperbilder, die Zeit lässt, gemeinsam zu lachen, zu denken, zu zweifeln, zu hoffen. Und, klar, auch noch Zeit lässt für ein Wegbier – für die Reise in die Dämmerung. Oder einfach an die Ostsee.

Unter Verwendung von Zitaten von Judd Apatow & Steve Carell, Tobias Ginsburg, bell hooks, Liv Strömquist, Mitchell Tepper und Auszügen aus Texten von Paul B. Preciado („Corps en mouvement“) und Thomas Köck („histoires de viande/ histoires du monde“).

Glossy Pain ist ein mehrsprachiges Theaterkollektiv aus Berlin, das mit internationalen Künstler*innen zu feministischen, antikapitalistischen und antirassistischen Themen arbeitet.

Am So, 25.08. und am So, 08.09. laden wir im Anschluss an die Vorstellungen herzlich ein zum Nachgespräch mit den Sexualtherapeut*innen Stefanie Bohle und Carsten Müller aus der Praxis für Sexualität in Duisburg, am Do, 12.09. mit Christine Gathmann und Andreas Müller von ProFamilia Oberhausen.

Nach den Vorstellungen am 01. & 05.09. bieten wir die Möglichkeit zu einem Austausch mit dem „Bock“-Team.
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/6212-bock-ua
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten