Mensch oder Maschine? Die Verwendung elektronischer Klangmittel fordert diese Frage geradezu heraus. Wie verändern sich Musik und Stimme durch technische Innovationen? Und kann sie weiterhin eine »humane« Kunst sein? Diese Fragen werden anlässlich des Kammerkonzertes im Oktober thematisiert, in dem Werke von Florian Magnus Maier und Luciano Berio zur Aufführung gelangen. Maier, 1973 geboren, ist sowohl ...
Seit zehn Jahren musikalischer Leiter der Schauspiel-Abteilung des Theater Aachen, löst der Komponist, Arrangeur und Produzent Malcolm Kemp sich mit diesem Projekt von vorgegebenen Texten und Bildern und lässt die Musik für sich sprechen. Mit dem Nonam St
Das 3. Kammerkonzert besticht durch seine breite Mischung von klassischen und romantischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts einerseits und fast schon komödiantischen Werken des frühen und fortgeschrittenen 20. Jahrhunderts andererseits. Wir beginnen An
Die Werke des zweiten Kammerkonzerts dieser Spielzeit spannen einen zeitlichen Bogen von rund 130 Jahren, von Beethoven bis Milhaud. Den Beginn macht die kurzweilige Fantaisie für Flöte und Klavier Op. 79, welche von Gabriel Fauré für einen Kollegen am Pariser Konservatorium komponiert wurde. Es folgt ein Abstecher an den Beginn des 19. Jahrhunderts mit Beethovens Sonate für Violine und Klavier in ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.