Michael Tippetts "A Child of Our Time" ist ein Oratorium von geradezu brutaler Aktualität: Komponiert um 1940 unter den Eindrücken der beiden Weltkriege, bezieht sich das Werk auf den gewaltsamen Tod an dem polnischen Jungen Herschel Grynszpan (dessen Pariser Attentat die Reichspogromnacht auslöste) und macht diesen als „Kind unserer Zeit“ zum Protagonisten einer modernen Passionsgeschichte. Auf der ...
Von jugendlicher Energie sprüht Georg Friedrich Händels Oratorium »La Resurrezione«, das er nur 23-jährig in Rom komponierte. Religiöse und philosophische Fragen um die Auferstehung Jesu verbinden sich mit musikalischer Experimentierfreude in Gestalt berührender Arien und dramatischer Ensembles. In der Nacht zu Ostern leisten sich Angelo und Luzifer einen kühnen Wettstreit, während Maria Magdalena ...
Zusammen mit dem Aachener Bachverein, dem Oratorienchor der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, widmet sich das Sinfonieorchester Aachen einem Oratorium der besonderen Art. Inspiriert durch Richard Wagner konzipierte
Edward Elgar ein oratorisches Triptychon, bei dem das Oratorium »Die Apostel« an erster Stelle steht. Es handelt vom Leben und Wirken der 12 Jünger, das Elgar schon früh faszinierte. ...
Der vielfach ausgezeichnete Aachener Komponist Anno Schreier hat sich vor allem als Opernkomponist einen Namen gemacht. Anlässlich des Jubiläumsjahres zum 200-jährigen Bestehen des Sinfonischen Chores Aachen widmet er diesem eine Neukomposition. Ihre Fähigkeit, Spirituelles mit Dramatik kunstvoll zu verweben, zeigt die russische Avantgarde-Komponistin Sofia Gubaidulina in »Aus den Visionen der Hildegard ...
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
»Lasst uns die Worte des unsterblichen Schiller singen!«, notierte Ludwig van Beethoven einst in eines seiner Skizzenbücher. Dass diese Notiz mehr als 30 Jahre später in eine der monumentalsten und bekanntesten Sinfonien der Musikgeschichte gipfeln sollte, ahnte zu diesem Zeitpunkt wohl niemand – am allerwenigsten der Komponist selbst.Bis heute ist Beethovens Sinfonie Nr. 9, Krönung und Ende seines ...
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.