Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Der Tenor Kyoungloul Kim wurde 1997 in Südkorea geboren. Dort sammelte er schon als Kind musikalische und künstlerische Erfahrungen im Gwangju National Boys & Girls Choir und erhielt Gesangsunterricht am Musikgymnasium seiner Heimatstadt. 2015 kam er zum Gesangsstudium nach Berlin und schloss hier 2019 seinen Bachelor an der Universität der Künste bei Prof. Albert Pesendorfer ab. Seitdem setzt er, ebenfalls an der UdK, sein Studium im Master Oper bei Prof. Robert Gambill und Prof. Elisabeth Werres fort.
In diversen Hochschulprojekten, darunter Opern von Monteverdi, Mozart, Purcell, Rossini, Eötvös (Hauptpartie des Prior Walter in ANGELS IN AMERICA) und der deutschen Erstaufführung von Máté Bellas FRÜHLING, ERWACHEN (Hauptpartie des Moritz Stiefel) war er bereits in Berlin zu erleben. Neben dem Studium trat er als Remendado in Bizets CARMEN bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim und am Theater Brandenburg als Bastien in Mozarts BASTIEN UND BASTIENNE in Erscheinung. Im April 2022 konnte er in diversen Partien bei der Uraufführung von Paula Fünfecks Oper DRACHEN mit dem Preußischen Kammerorchester auf sich aufmerksam machen.
Darüber hinaus ist er regelmäßig als Oratien-, Konzertsolist und Performer aktiv, zum Beispiel als Sänger bei „Sonic Blossom“ von Lee Mingwei im Rahmen der Berliner Festspiele im Martin Gropius Bau. Er ist Preisträger des Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2022, 2019 war er Stipendiat der Yehuidi Menuhin Initiative Live Music Now Berlin e.V.