Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Ensemble - DES

Isabel Ines Glathar

Isabel Ines Glathar

Schweizerin, ausgebildet in Hamburg und Stuttgart, arbeitete als Bühnen- und Kostümbildnerin für Schauspiel und Oper in Augsburg, Kiel, Bremen, Mannheim, Kassel, Köln, Wien, Zürich und Berlin. Produktionen der Deutschen Oper Berlin mit Götz Friedrich wurden auch in Tel Aviv und Japan gezeigt. Mit Günter Krämer erarbeitete sie die Kostüme zu Poulencs DIALOGE DER KARMELITERINNEN an der Deutschen Oper Berlin und in Köln, AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY in Berlin sowie Halevy's LA JUIVE an der Wiener Staatsoper, in Tel Aviv, an der Metropolitan Opera New York und eine neue Fassung für die Oper in Vilnius.
An der Deutschen Oper Berlin war sie an den Produktionen von LUISA MILLER, BORIS
GODUNOW, DER ROSENKAVALIER, EIN MASKENBALL, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER,
GALTHEE, DIE SCHÖNE oder Enescus OEDIPE beteiligt. Für das KinderMusikTheater kreierte sie zusammen mit dem Komponisten Mauricio Kagel und der Regisseurin Dagny Schüler die Ausstattung zu ZÄHLEN + ERZÄHLEN.
An der Technischen Universität Berlin hat sie einen Lehrauftrag.
Derzeit gestaltet Isabel Ines Glathar am Schauspielhaus Köln für Torsten Fischer die Kostüme zu BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER von Max Frisch.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Video – 01:39 min

Richard Strauss: Der Rosenkavalier

Ein Maskenball
Video –

Giuseppe Verdi: Un ballo in maschera

Video –

Francis Poulenc: Dialoge der Karmeliterinnen

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten