Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Die wichtigsten Stationen im Künstlerleben von Henni Nachtsheim sind schnell erzählt: Die erste Band, mit der er als Blockflötenspieler und 2. Sänger auftreten durfte (allerdings nur 2 mal im Keller der Marktplatz-Gemeinde Neu-Isenburg), hatte den anmutigen Namen „Kotzbrocken“, ein dazu passendes, schlimmes Plakat, und mit 4 Musiktiteln ein eher übersichtliches Programm. Was aber nicht wirklich etwas ausmachte, da man über ellenlange Solis jedes Stück auf gute 30 Minuten ausdehnte und so ein abendfüllendes Programm hatte.
Die nächste Band-Station hieß „Space Fart“, eine von seinem Bruder Stefan gegründete Brass-Rock-Formation, in der er als Saxophonist dem Bläsersatz angehörte.
Ende der 70er schloss er sich dann den „Rodgau Monotones“ an, in der er einer von 2 Sängern war, und für die er zahlreiche Texte schrieb. Mit „Erbarmen-zu spät-die Hesse komme!“ und dem Album „Volle Lotte!“ gelang den Rodgaus der deutschlandweite Durchbruch, Henni blieb dort gute 12 Jahre.
In dieser Zeit traf er Gerd Knebel mit dem er, eigentlich als „Nebenbei-Projekt“ gedacht, das Comedy-Duo „Badesalz“ gründete ... dem bis heute erfolgreichsten Duo dieser Branche, und mit dem er auch regelmäßig in Berlin vor vollen Häusern auftritt.
Als Musiker, Comedian und Autor wirkt er aber auch immer wieder an anderen Projekten mit.
So wie auch bei Jazz & Lyrics am 17. Juni, für das er in Abstimmung mit den Musikern die Texte geschrieben hat.