Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Der Antikrist kommt

Zwischen Apokalypse und Utopie

Rued Langgaard und die 1920er Jahre / Gespräche und Musik

Informationen zum Werk

Der Langgaard-Spezialist Bendt Viinholt Nielsen und Dirigent Stephan Zilias im Gespräch mit Carolin Müller-Dohle sowie Kammermusikalisches aus dem Werk Rued Langgaards

ca. 1 Stunde 30 Minuten / Keine Pause

In deutscher und englischer Sprache

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Termine und Karten
Besetzung
Zum Inhalt

Und zu Gehör kommt

Rued Langgaard
Insektarium für Klavier solo BVN 134

Der dänische Komponist Rued Langgaard ist nicht nur in Deutschland noch weitgehend unbekannt. 1893 in Kopenhagen geboren, 1952 im süddänischen Ribe gestorben, war der Organist und Komponist Langgaard Zeit seines Lebens ein Außenseiter in seinem Heimatland. Das dänische Musikleben wurde von Carl Nielsen und seinem neoklassischen Stil dominiert – Langgaard blieb mit seinen zwischen Expressionismus, Spätromantik und Minimalismus changierenden Experimenten unverstanden. Dabei wurden seine Werke, wie zum Beispiel seine 1. Sinfonie „Klippepastoraler“, im Ausland zum Teil von renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern uraufgeführt. Sein musikalisches Œuvre umfasst zahlreiche Sinfonien, Kammermusik und seine Oper ANTIKRIST – an der er knapp ein Jahrzehnt arbeitete. Die „allegorische Oper“ entstand für die Kopenhagener Oper, doch sowohl die Erst- als auch die überarbeitete Zweitfassung wurden abgelehnt – die Musik, aber vor allem das Libretto galten als unverständlich. Erst Ende des 20. Jahrhunderts wurde Langgaards extrem spannendes Opus maximum wiederentdeckt. 1980 kam es zu einer Studioproduktion durch den dänischen Rundfunk, die szenische Erstaufführung fand tatsächlich erst 1999 am Innsbrucker Landestheater statt.

ANTIKRIST entzieht sich allen Zuschreibungen. Das Werk changiert zwischen Oper, Oratorium und szenischer Sinfonie. Langgaard, der sein eigener Librettist war, verfasst in der überarbeiteten, endgültigen Fassung keine chronologische Handlung, sondern reiht allegorische Bilder und Situationen aneinander: Ausgehend von Briefen und der Offenbarung des Johannes entwirft er eine dystopische Realität – Spiegelbild seiner Wahrnehmung der 1920er Jahre: Zerrüttet, gottlos, in die Irre führend. In eine übersättigt erscheinende und vom Glauben abgefallene Gesellschaft wird der Antichrist in verschiedenen Gestalten freigesetzt – als Irrlicht, Hoffart, Hoffnungslosigkeit, Begierde, Lüge und als Streit aller gegen alle soll er erscheinen, so verkünden es zu Beginn der Oper Luzifer und die Stimme Gottes. Nachdem die Menschheit versucht, umworben und verführt wurde, wird der Antichrist verbannt. Die Oper endet mit einem Lobpreis der Menschheit.

An diesem Abend werden Dramaturgin Carolin Müller-Dohle und der Langgaard-Spezialist Bendt Viinholt Nielsen Langgaard und seinen Ideen im Umfeld der 1920er Jahren auf den Grund gehen. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit dem Dirigenten Stephan Zilias widmen sie sich der musikalischen Ästhetik seines Schaffens und den kompositorischen Feinheiten seiner bildgewaltigen und weitgehend unbekannten Oper ANTIKRIST. Abgerundet wird der Abend durch Kammermusik von Langgaard.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten