Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Negar

Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani

Informationen zum Werk

Musiktheater von Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani [*1968];
Text von Marie-Ève Signeyrole und Sonia Hossein-Pour
Uraufführung am 29. Oktober 2022

empfohlen ab 15 Jahren

ca. 2 Stunden 10 Minuten / Keine Pause

In französischer und persischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

ab 15 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Wir danken unseren Partnern

Eine Koproduktion mit Opéra Orchestre National de Montpellier Occitaine. Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Präsentiert von Siegessäule und taz

Besetzung
Zum Inhalt

Teheran 2013: Das gesellschaftliche Leben ist geprägt von Widersprüchen. Trotz strenger Verbote hat sich in der iranischen Hauptstadt ein reges Nachtleben etabliert. Eine junge Generation schafft sich im Untergrund Freiräume in einer Lebensrealität, in der jede noch so kleine Grenzüberschreitung zum brutalen Einschreiten der Behörden führen kann. Diese Welt betritt Shirin, als sie nach Jahrzehnten in den Iran zurückkehrt und ihre Kindheitsfreunde Negar und Aziz wiedertrifft. Das Wiedersehen ruft alte Erinnerungen wach und konfrontiert die drei mit der Frage nach der eigenen Identität. Es entspinnt sich eine Suche nach dem Vertrauten im Fremden, nach dem eigenen Selbst, wie es sich im Anderen spiegelt. Als sich im Laufe dieser Annäherung schließlich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen den Dreien entwickelt, wird ihre Begegnung auch zu einem Akt des Widerstands und der Selbstbehauptung in einem System der Unterdrückung und Überwachung.

„Ich wollte nicht über mich schreiben, sondern über ein Gefühl, das alle teilen, die zwischen den Kulturen zerrissen sind. Die Gefühle, die mit dieser Entwurzelung und der Rückkehr verbunden sind, sind universell, sie hängen nicht an einem Ort.“ – Regisseurin Marie-Ève Signeyrole

NEGAR erzählt von Sehnsüchten und Projektionen, die durch das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Welten zum Vorschein kommen. Marie-Ève Signeyrole hat für dieses Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin gemeinsam mit der französisch-iranischen Dramaturgin Sonia Hossein-Pour vor zwei Jahren eine journalistische Recherche begonnen und junge Leute aus Teheran interviewt. Wie auch in anderen Produktionen entwickelte Signeyrole aus diesem dokumentarischen Material eine musiktheatrale Fiktion.

Für die Komposition zu NEGAR verschmilzt Keyvan Chemirani verschiedene Musikrichtungen und Stile. In einer Begegnung von improvisierter und notierter Musik spielen Künstler*innen mit traditionellen persischen Instrumenten gemeinsam mit Orchestermitgliedern der Deutschen Oper Berlin. Sänger*innen des Opernensembles treffen auf Gäste wie die in Teheran aufgewachsene Künstlerin Golnar Shahyar, die iranische Musik mit Jazz und improvisiertem Gesang kombiniert.

Keyvan Chemirani tritt international als Zarbspieler auf, vor allem mit seinem Trio Chemirani, aber auch mit Größen des Jazz wie Sylvain Luc, Didier Lockwood und Louis Sclavis, Vertretern der Weltmusik oder mit Ensembles der Alten Musik. Von Chemirani liegen zahlreiche Aufnahmen vor, u. a. die Alben „Le Rythme de la Parole“ (2004), „Battements au Coeur de ’Orient“ gemeinsam mit Pandit Anindo Chatterjee (2007) und „Avaz“ (2014).

Die Filmemacherin Marie-Ève Signeyrole ist eine der erfolgreichsten internationalen Opernregisseurinnen der jüngeren Generation. Sie inszenierte u.a. an der Oper Montpellier, der Pariser Philharmonie, der Bayerischen Staatsoper München und der Staatsoper Hannover. An der Deutschen Oper Berlin wurde 2020 ihre Produktion BABY DOLL gezeigt.

Unsere Artikel zum Thema

Liebe und Angst in der Diktatur
Zwischen Teheran, Paris, Berlin
Perspektiven
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten