Spielplan - Deutsche Oper Berlin














Der Zwerg - Vorstellung entfällt
Alexander von Zemlinsky (1871 – 1942)
Oper in einem Akt
Libretto von Georg C. Klaren nach dem Märchen
„The Birthday of the Infanta“ von Oscar Wilde
Uraufführung am 28. Mai 1922 in Köln
Premiere am 24. März 2019 an der Deutschen Oper Berlin
Als Prolog
Arnold Schönberg (1874 – 1951)
Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene für Orchester op. 34 (1930)
empfohlen ab 14 Jahren
1 Stunde 30 Minuten / Keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
empfohlen ab 14 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Donna Clara
- Ghita
- Der Zwerg
- Der Zwerg (Darsteller)
- Don Estoban
- Die erste Zofe
- Die zweite Zofe
- Die dritte Zofe
- Das erste Mädchen
- Das zweite Mädchen
- Alma Schindler (Pianistin)
- Alexander von Zemlinsky (Pianist)
- Chöre
- Orchester
- Musikalische Leitung
- Inszenierung
- Bühne, Kostüme
- Licht
- Chöre
- Donna Clara
- Ghita
- Der Zwerg
- Der Zwerg (Darsteller)
- Don Estoban
- Die erste Zofe
- Die zweite Zofe
- Die dritte Zofe
- Das erste Mädchen
- Das zweite Mädchen
- Alma Schindler (Pianistin)
- Alexander von Zemlinsky (Pianist)
- Chöre
- Orchester
Aufgrund des Infektionsgeschehens innerhalb der Ensembles der Produktion DER ZWERG müssen die Vorstellungen bedauerlicherweise entfallen – alle Kartenkäufer*innen werden kontaktiert. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Prinzessin Donna Clara wird 18 und die ganze Welt überhäuft sie mit Geschenken. Ein ganz besonderes Geschenk schickt ihr jedoch der türkische Sultan: Es ist ein lebender Zwerg! Diesem missgestalteten Mann gilt zwischen all der Pracht und Schönheit ihre besondere Aufmerksamkeit. Er verzaubert sie mit seinem Gesang und fasziniert umso mehr, als er nicht um sein Äußeres weiß. Der Zwerg verliebt sich unsterblich in die Prinzessin und durchschaut dabei nicht das kokette Spiel, das diese mit ihm treibt. Doch dann sieht er sich, erstmals in seinem Leben, mit seinem Spiegelbild konfrontiert. Er erkennt die Realität und bricht tot zusammen. Alexander Zemlinskys DER ZWERG basiert auf Oscar Wildes Kunstmärchen „Der Geburtstag der Infantin“ und wurde 1922 uraufgeführt. Nach Zemlinskys Tod 1942 im amerikanischen Exil geriet das Werk schnell in Vergessenheit. Erst Ende der 70er Jahre wurde es wiederentdeckt und begeistert seither als subtiles, klangsinnlich schillerndes Seismogramm einer hochkomplexen psychologischen Konstellation.