Spielplan - Deutsche Oper Berlin

















Der Ring des Nibelungen – Das Rheingold
Richard Wagner (1813 – 1883)
Der Vorabend
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Uraufführung am 22. September 1869 in München
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 12. Juni 2021
empfohlen ab 16 Jahren
2 Stunden 30 Minuten / Keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
empfohlen ab 16 Jahren- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Wotan
- Donner
- Froh
- Loge
- Loge (Szene)Constanze Weidknecht (04.01.2022)
- Loge (Gesang)Matthias Klink (04.01.2022)
- Alberich
- Mime
- Fasolt
- Fafner
- Fricka
- Freia
- Erda
- Woglinde
- Wellgunde
- Flosshilde
- Orchester





Mit Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. Die Aufzeichnung entsteht als Produktion der Deutschen Oper Berlin und Naxos in Zusammenarbeit mit dem RBB, unter Mitwirkung von NRK und MarqueeTV.
- Musikalische Leitung
- Inszenierung, Bühne
- Bühne
- Kostüme
- Video
- Licht
- Dramaturgie
- Dramaturgie
- Wotan
- Donner
- Froh
- Loge
- Loge (Szene)Constanze Weidknecht (04.01.2022)
- Loge (Gesang)Matthias Klink (04.01.2022)
- Alberich
- Mime
- Fasolt
- Fafner
- Fricka
- Freia
- Erda
- Woglinde
- Wellgunde
- Flosshilde
- Orchester
Als „Vorabend“ seines Bühnenfestspiels DER RING DES NIBELUNGEN bezeichnete Richard Wagner DAS RHEINGOLD – eine Bezeichnung, die sicher nicht zufällig an die Prologe der Barockoper erinnert. Denn hier wie dort haben die Götter das Wort und schaffen die Grundbedingungen, unter denen sich später die Schicksale der Menschen entscheiden werden. Und ebenso wie die antiken Gottheiten bei Monteverdi sind auch ihre nordischen Verwandten bei Wagner Wesen, in denen sich die Triebkräfte menschlicher Existenz verkörpern. So scheinen in den knapp zweieinhalb Stunden des RHEINGOLD all die Gefühle, Begierden und Gedanken auf, die auch unser eigenes Dasein bestimmen. Angefangen mit dem unschuldigen Spieltrieb der Rheintöchter, denen der Nibelung Alberich das Gold raubt, über die ungezügelte Machtgier dieses Zwerges und den spöttischen Nihilismus des Feuergottes Loge bis hin zum Versuch des Göttervaters Wotan, mit seiner Burg Walhall bleibende Werte zu schaffen. Und nicht zuletzt ist da das Gold selbst als stummer Hauptdarsteller.
Mit seinem welterklärenden Anspruch wie durch seine schiere zeitliche Ausdehnung ist DER RING DES NIBELUNGEN die größte Herausforderung für jeden Opernregisseur. An der Deutschen Oper Berlin stellt sich Stefan Herheim der Aufgabe, die Gedankenwelt von Wagners Tetralogie ins 21. Jahrhundert zu übersetzen. Vielfach preisgekrönt, ist der Norweger einer der bedeutendsten Regisseure der Gegenwart: In seinen Arbeiten macht er immer wieder auch die ideengeschichtlichen Zusammenhänge und die Wirkungsgeschichte der jeweiligen Opern deutlich.
Im Rahmen ihrer bereits mehrfach erfolgreichen Zusammenarbeit zeichnen die Deutsche Oper Berlin und Naxos als Produzent die beiden zyklischen Aufführungen des RING DES NIBELUNGEN im November 2021 audiovisuell auf. Neben der Deutschen Oper Berlin und Naxos sind als weitere Produktionspartner das Norwegische Fernsehen NRK, die Online Plattform MarqueeTV und der Rundfunk Berlin-Brandenburg beteiligt, der den zweiten Zyklus auch live im Hörfunk übertragen wird. Nach Postproduktion der Aufzeichnung wird der RING DES NIBELUNGEN im Frühjahr 2022 in Deutschland in der ARD Mediathek und international auf MarqueeTV abrufbar sein sowie im norwegischen Fernsehen ausgestrahlt werden. Im Herbst 2022 wird Naxos den RING-Zyklus in einer DVD bzw. Blu-ray Box veröffentlichen.