Spielplan - Deutsche Oper Berlin


















Open Opera / ausverkauft
Das Rheingold auf dem Parkdeck
Jonathan Dove (*1959) / Richard Wagner (1813 – 1883)
Halbszenische, musikalisch leicht gekürzte Fassung auf dem Parkdeck der Deutschen Oper Berlin
Mit 22 Musiker*innen und 12 Sänger*innen
Musikalische Fassung von Jonathan Dove und Graham Vick für die Birmingham Opera Company
Orchestrierung von Jonathan Dove. Aufführungen nach Vereinbarung mit der Birmingham Opera Company
Premiere auf dem Parkdeck der Deutschen Oper Berlin am 12. Juni 2020
1 Stunde 50 Minuten / Keine Pause
In deutscher Sprache ohne Übertitel
- Musikalische Leitung
- Konzept, Szenische Einrichtung, Kostüme
- Bühne
- Wotan
- Donner
- Loge
- Alberich
- Fasolt
- Fafner
- Fricka
- Freia
- Erda
- Woglinde
- Wellgunde
- Flosshilde
- Orchester
- Musikalische Leitung
- Konzept, Szenische Einrichtung, Kostüme
- Bühne
- Wotan
- Donner
- Loge
- Alberich
- Fasolt
- Fafner
- Fricka
- Freia
- Erda
- Woglinde
- Wellgunde
- Flosshilde
- Orchester
Als „Wunder“ und „Meisterwerk der Nachschöpfung“ bejubelte die britische Presse die komprimierte Fassung, die der britische Komponist Jonathan Dove unter dem Titel „The Ring Saga“ 1990 von DER RING DES NIBELUNGEN erstellte (Fassung von Graham Vick und Jonathan Dove, Orchestrierung von Jonathan Dove nach einer Vereinbarung mit der Birmingham Opera Company). Entstanden mit dem Ziel, Wagners Tetralogie auch für kleinere Spielorte und Festivals aufführbar zu machen, hat diese auf zehn Stunden und ein Orchester von 18 Musiker*innen komprimierte Version seither einen Siegeszug um die Welt angetreten.
Die corona-bedingte Verschiebung der Premiere des RHEINGOLD in der Neuinszenierung von Stefan Herheim bietet der Deutschen Oper Berlin nun die Gelegenheit, den ersten Teil von Doves Adaption in einer halbszenischen Einrichtung zu präsentieren.
Mit ihrer gekürzten Spieldauer ist Doves Fassung des RHEINGOLD ein wirkungsvolles dramatisches Kondensat, das in seiner kammermusikalischen Reduzierung zugleich die Farbigkeit und Anschaulichkeit von Wagners Partitur bewahrt.
Unter Wahrung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln möchten wir hiermit einen ersten Schritt zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs tun. Der outdoor-Aufführungsort wird das Parkdeck der Deutschen Oper Berlin sein, das 2014 schon einmal für eine szenische Produktion von Iannis Xenakis‘ ORESTEIA mit großem Erfolg genutzt wurde.