Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Auf der Freilichtbühne an der Zitadelle Berlin Spandau.

Benefizkonzert

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach

Informationen zum Werk

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Termine und Karten
Wir danken unseren Partnern

Eine Veranstaltung der Lions Clubs Berlin Spandau und Berlin WannseeMit freundlicher Unterstützung von Berliner Morgenpost und rbb Kulturradio

Besetzung
Zum Inhalt

Auf dem Konzertprogramm stehen

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Divertimento D-Dur KV 136
Allegro

Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
Konzert für Fagott und Streicher e-moll RV 484
Allegro
Andante
Allegro

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
Vivace
Andante
Allegro

Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur, Wq 172
Allegro
Largo e mesto
Allegro assai

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Divertimento D-Dur KV 136
Presto

Das Kammerorchester der Deutschen Oper Berlin ist eine klassische Streichorchesterformation mit Cembalo. Je nach Repertoire wird es um einzelne Bläser erweitert. Das Kernrepertoire umfasst die gesamte Bandbreite des Barock bis zur Klassik, die in historisch informierter Weise erklingt. Auch Werke des späten 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Musik der Gegenwart führt das Ensemble auf. Die Zusammensetzung der Musiker variiert – ein besonderer Fokus liegt auf der Präsentation herausragender Solisten aus dem großen Ensemble der Instrumentalisten und Sänger der Deutschen Oper Berlin … Oder wie im Rahmen dieses Konzerts mit Stipendiat*innen der Internationalen Musikakademie zur Förderung Hochbegabter in Deutschland.

Die Internationalen Musikakademie widmet sich gezielt der Ausbildung hochtalentierter Jugendlicher bis zur Aufnahme eines Musikstudiums. Die unabhängige Förderung soll ungeachtet des sozialen Standes der Elternhäuser jedem begabten Kind offenstehen. Ohne die langjährige Patenschaft der Deutschen Oper und die Unterstützung durch das Konzerthaus Berlin, die Musikschule Bela Bartok und die privaten Spender wäre das nicht möglich.

Die Löwen und ihre Ziele: Warum haben sich die Lions Clubs zu diesem Event zusammengeschlossen? Weltweit engagieren sich etwa 1,4 Millionen „Löwen“ ehrenamtlich für den guten Zweck. Das heißt sie helfen dort, wo die Not groß ist. In Deutschland sind rund 52.000 Menschen in etwa 1.600 Lions-Clubs engagiert. In Berlin gibt es 35 Clubs mit rund 1.000 Mitgliedern. Der Lions Club Berlin Spandau wurde im Oktober 2012 gegründet. Eines der Mitglieder im Spandauer LC spielt im Orchester der Deutschen Oper – zusammen mit einem Mitglied des Lions Club Berlin-Wannsee, der seit 1994 besteht. So entstand die Idee, nach den vielen Monaten der erzwungenen Enthaltsamkeit von Konzerten und öffentlichen Veranstaltungen die klassische Musik wieder unter die Menschen zu bringen. Die vom LC Berlin-Wannsee jährlich veranstaltete Lions-Benefizgala im Konzerthaus Berlin fiel ebenfalls Corona zum Opfer. Und so entschieden sich die beiden befreundeten Clubs zu diesem Klassik-Event mit jungen Künstlern – zu Gunsten zweier Projekte, die das Leben für einige Mitmenschen etwas leichter machen.

Der Reinerlös aus dem Benefizkonzert geht an folgende Projekte:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin.
Ein Zuhause auf Zeit für Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.

Kinder kochen! Ein Verein, der mit Kochkursen für Schulklassen Kinder für Tischkultur und einen respekt- wie verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln sowie eine ausgewogene Ernährung sensibilisieren will.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten