Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Beethoven – Ein Leben / Open-Air auf dem Parkdeck

Thomas Sutter / Sinem Altan

Informationen zum Werk

Eine musikalische Zeitreise nach der Idee und dem Buch von Thomas Sutter
Kompositionen von Thomas Sutter und Sinem Altan
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 13. Juni 2021 (auf dem Parkdeck)

TonLOS! Ein digitaler Parcours zu „Beethoven – Ein Leben“
Beethoven selbst verlor über die Jahre sein Gehör und hat zugleich herausragende Symphonien geschrieben. Wie ging das? Unser Publikum hat die Möglichkeit, mit dem Handy einen digitalen, tonlosen, musikalischen Parcours zu durchlaufen: Um die Deutsche Oper Berlin sind mehrere QR-Codes versteckt! Denn Musik kann man nicht nur hören, sondern auch spüren, sehen und emotional empfinden – auch ganz ohne Ton.

Ein Projekt des ATZE Musiktheater in Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin

Für alle ab 10 Jahren

ca. 2 Stunden 20 Minuten / Eine Pause

In deutscher Sprache

Für alle ab 10 Jahren
Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Termine und Karten
Wir danken unseren Partnern

Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept ... Alle relevanten Informationen finden Sie nach dem Mausklick auf das Symbol.

Besetzung
Zum Inhalt

Wussten Sie, dass Beethoven nie heiratete? Dass er nicht nur Meisterwerke komponierte, sondern auch an Philosophie, Poesie und Politik interessiert war? Dass er stets eine Hand voll Sand vom Ufer des Rheins mit sich in der Hosentasche trug? Die Produktion BEETHOVEN – EIN LEBEN des Atze Musiktheaters ist weit mehr als ein Best Of Album seiner bekanntesten Werke.

„Beethoven - ein Leben“ ist ein historisches Künstlerportrait, schillernd und humorvoll inszeniert und musikalisch mit Kammerorchester, Band und Chor besetzt. Mit der modernen Neuinszenierung über das Leben und Schaffen Ludwig van Beethovens gastiert das ATZE Musiktheater erstmalig in der Deutschen Oper Berlin.

Der Regisseur Thomas Sutter und die Komponistin Sinem Altan nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise 251 Jahre zurück in die Zeit der Französischen Revolution. Wer war der Mensch Beethoven? Wie konnte er trotz Hörverlust noch komponieren? Wie prägte Beethoven die Gesellschaft und für welche Ziele und Ideale lebte er?
„Beethoven war ein Revolutionär. Nicht nur in der Musik sondern auch in seinem politisch gesellschaftlichen Bewusstsein. Er war seiner Zeit voraus. Solche Menschen braucht jede Epoche – auch und gerade die unsrige“, beschreibt Thomas Sutter seine Faszination für den Menschen Beethoven.

Das Stück erzählt Beethovens Schaffen aus zwei musikalischen Perspektiven: Ein klassisches Kammerorchester orientiert sich musikalisch an Beethovens Originalen. Im Wechsel dazu macht eine Band Beethovens innere Auseinandersetzung beim Komponieren hörbar, greift noch ungeborene Teile und Motive aus Beethovens musikalischen Gedanken auf und bringt sie auf zeitgenössische und bitonale Art zum Ausdruck.

Diese neue und spannende Form der Auseinandersetzung mit Beethoven und seiner Musik erreicht nicht nur Liebhaber*innen der klassischen Musik, sondern ebnet auch einem jungen Publikum den Einstieg in Beethovens Schaffen. Dass es funktioniert, klassische Musik für alle unterhaltsam zu inszenieren, beweist das ATZE Musiktheater seit vielen Jahren, unter anderem mit der Produktion BACH – DAS LEBEN EINES MUSIKERS.

Thomas Sutter und Sinem Altan arbeiten seit mehr als zehn Jahren erfolgreich zusammen. Viele ihrer Inszenierungen wurden als herausragende Produktionen für den Theaterpreis „Ikarus“ nominiert, unter anderem ihre Stücke SPAGHETTIHOCHZEIT und DIE HÜHNEROPER (Regie G. Güntel). Mit dem Parkdeck der Deutschen Oper betreten Thomas Sutter und Sinem Altan neues Terrain. Die ungewöhnliche Spielstätte bietet das perfekte Setting, um die Freude ihres Publikums am Kulturerlebnis wieder zu beleben.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten