Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Symposion Dietrich Fischer-Dieskau – ein Jahrhundertsänger in Berlin

A Tribute to Dietrich Fischer-Dieskau

Liederabende im Foyer

Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

Robert Schumann [1810 – 1856]
Widmung [aus „Myrthen“, Op. 25]
Lust der Sturmnacht [aus „Zwölf Gedichte“, Op. 35]
Stille Thränen [aus „Zwölf Gedichte“, Op. 35]
Dein Angesicht [aus „Lieder und Gesänge“, Op. 127]
Belsatzar, Op. 57

Hugo Wolf [1860 – 1903]
Wer sich der Einsamkeit ergibt [Harfenspieler I]
An die Türen will ich schleichen [Harfenspieler II]
Wer nie sein Brot mit Tränen aß [Harfenspieler III]
Heiss mich nicht reden [Mignon I]
Nur wer die Sehnsucht kennt [Mignon II]
So lasst mich scheinen [Mignon III]
Mignons Gesang: Kennst du das Land

– Pause –

Johannes Brahms [1833 – 1897]
Wie Melodien zieht es mir [aus „Fünf Lieder“, Op. 105]
An die Nachtigall [aus „Vier Lieder“, Op. 46]
Vergebliches Ständchen [aus „Fünf Romanzen und Lieder“, Op. 84]
Der Tod, das ist die kühle Nacht [aus „Vier Lieder“, Op. 96]
Sapphische Ode [aus „Fünf Lieder“, Op. 94]
Botschaft [aus „Fünf Lieder“, Op. 47]

Gustav Mahler [1860 – 1911]
Ich bin der Welt abhanden gekommen [aus „Rückert-Lieder“]
Zu Straßburg auf der Schanz [aus „Des Knaben Wunderhorn“]
Lob des hohen Verstandes [aus „Des Knaben Wunderhorn“]

Liederabend mit Werken von Schumann, Wolf, Mahler und Brahms. Auch heute sind Liederabende regelmäßiger Bestandteil des Programms der Deutschen Oper Berlin. Vier junge Mitglieder des Ensembles erweisen Dietrich Fischer-Dieskau ihre Reverenz.

Unsere Empfehlungen

Symposion Dietrich Fischer-Dieskau – ein Jahrhundertsänger in Berlin
Winterreise
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten