Spielplan - Deutsche Oper Berlin



5. Tischlereikonzert: Männer, Mythen, Märchen
Zu Gast im Heimathafen Neukölln
Männer, Mythen, Märchen
- Mezzosopran
- Bariton
- Klavier
- Klavier
- Violine
- Violine
- Viola
- Violoncello
- Oboe
- Horn
- Trompete
- Posaune
- Euphonium
- Tuba
- Pauke
- Schlagzeug
- Schlagzeug

Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin.
- Mezzosopran
- Bariton
- Klavier
- Klavier
- Violine
- Violine
- Viola
- Violoncello
- Oboe
- Horn
- Trompete
- Posaune
- Euphonium
- Tuba
- Pauke
- Schlagzeug
- Schlagzeug
Auf dem Programm
Benjamin Britten [1913 – 1976]
„Sechs Metamorphosen nach Ovid“ für Oboe op. 49
Robert Schumann [1810 – 1856]
„Auf dem Rhein“ op. 51,4
Franz Schubert [1797 – 1828]
„Der Zwerg“ op. 22, 1, D. 771
„Erlkönig“ op. 1, D. 328
Franz Liszt [1811 – 1886]
Legende Nr. 1 „Der heilige Franz von Assisi – Die Vogelpredigt“ für Klavier solo
*** Pause ***
Richard Wagner [1813 – 1883]
„Wesendonck-Lieder“ WWV 91
adaptiert für Mezzosopran und Klavierquintett von Douglas V. Brown
„Der Ring für 10+3“
Ausschnitte aus DER RING DES NIBELUNGEN,
adaptiert für Blechbläser und Schlagzeug von Vikentios Gionanidis
Märchenhaft-Mythisches führt die Konzertreihe an einen neuen Ort, den Heimathafen Neukölln: Mit Musik von Britten für Oboe solo bis hin zu Wagners RING für 10 Blechbläser und 3 Schlagwerker wird der schmale Grat zwischen Heldentum und toxischer Männlichkeit beleuchtet.
Mit ihrer Kammermusik-Reihe haben sich die Musiker und Musikerinnen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin einen Wunsch erfüllt: Inspiriert von zentralen Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen persönlich am Herzen liegen. Dabei werden sie von Sängern aus dem Ensemble des Hauses, aber auch von Gästen unterstützt. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt, die immer wieder für neue, unkonventionelle Raumlösungen sorgen.