Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

5. Tischlereikonzert: Männer, Mythen, Märchen

Zu Gast im Heimathafen Neukölln

Informationen zum Werk

Männer, Mythen, Märchen

Teilen Sie diesen Beitrag
Wir danken unseren Partnern

Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin.

Zum Inhalt

Auf dem Programm

Benjamin Britten [1913 – 1976]
„Sechs Metamorphosen nach Ovid“ für Oboe op. 49

Robert Schumann [1810 – 1856]
„Auf dem Rhein“ op. 51,4

Franz Schubert [1797 – 1828]
„Der Zwerg“ op. 22, 1, D. 771
„Erlkönig“ op. 1, D. 328

Franz Liszt [1811 – 1886]
Legende Nr. 1 „Der heilige Franz von Assisi – Die Vogelpredigt“ für Klavier solo

*** Pause ***

Richard Wagner [1813 – 1883]
„Wesendonck-Lieder“ WWV 91
adaptiert für Mezzosopran und Klavierquintett von Douglas V. Brown

„Der Ring für 10+3“
Ausschnitte aus DER RING DES NIBELUNGEN,
adaptiert für Blechbläser und Schlagzeug von Vikentios Gionanidis

Märchenhaft-Mythisches führt die Konzertreihe an einen neuen Ort, den Heimathafen Neukölln: Mit Musik von Britten für Oboe solo bis hin zu Wagners RING für 10 Blechbläser und 3 Schlagwerker wird der schmale Grat zwischen Heldentum und toxischer Männlichkeit beleuchtet.

Mit ihrer Kammermusik-Reihe haben sich die Musiker und Musikerinnen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin einen Wunsch erfüllt: Inspiriert von zentralen Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen persönlich am Herzen liegen. Dabei werden sie von Sängern aus dem Ensemble des Hauses, aber auch von Gästen unterstützt. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt, die immer wieder für neue, unkonventionelle Raumlösungen sorgen.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten