Spielplan - Deutsche Oper Berlin


2. Tischlereikonzert „Wider das Vergessen“
Kammermusik in unkonventioneller Atmosphäre
Gedenkkonzert für Wladyslaw Waghalter, Max Rosenthal, Werner Lywen und Hans Kraus
ca. 2 Stunden 30 Minuten / Eine Pause
- Moderation
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Viola
- Viola
- Violoncello
- Violoncello
- Violoncello
- Kontrabass
- Klarinette
- Posaune
- Trompete
- Fagott
- Schlagzeug
- Am Flügel

Präsentiert von taz.die Tageszeitung
- Moderation
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Violine
- Viola
- Viola
- Violoncello
- Violoncello
- Violoncello
- Kontrabass
- Klarinette
- Posaune
- Trompete
- Fagott
- Schlagzeug
- Am Flügel
Auf dem Programm
Ignatz Waghalter (1881 – 1949)
Sonate für Violine und Pianoforte f-Moll op. 5
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Streichquartett C-Dur, op. 54,2
Paul Hindemith (1895 – 1963)
Duo für Bratsche und Violoncello
Erwin Schulhoff (1894 – 1942)
Streichsextett
Igor Strawinsky (1882 – 1971)
Aus „Geschichte vom Soldaten"
Drei Tänze – Pastorale – Königsmarsch
Erinnerung in Wort, Bild und Musik an vier ehemalige Mitglieder des Orchesters des Deutschen Opernhauses, die unter der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft vertrieben oder ermordet wurden.
Hans [Johann] Kraus
* 27.2.1883 in Jevíčko/Mähren [heute Tschechische Republik]
† 24.3.1971 in San Francisco/USA
Cellist des Orchesters der DOB seit 1913, Mitglied des Waghalter-Quartetts
Nach 1933 rege Tätigkeit im Jüdischen Kulturbund
1940 Emigration nach Shanghai, 1947 in die USA
Max Rosenthal
* 25.1.1884 in Aken/Deutschland
† vmtl. 1942 in Minsk/Weißrussland
Seit 1913 Mitglied der 2. Geigen des Orchesters der DOB
Am 14.11.1941 von Berlin nach Minsk deportiert zusammen mit seiner Frau Auguste Rosenthal und Tochter Johanna
Wladyslaw Waghalter
* 1.6.1885 in Warschau/Russland [heute Polen]
† 20.10.1940 in Berlin
Studium bei Joseph Joachim, Gründer des Waghalter-Quartetts
Preisträger des Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs 1903 und 1905
War seit 1912 Konzertmeister am Haus.
Trat mehrfach als Solist mit dem Orchester in Erscheinung.
Sein Bruder Ignatz hat als Dirigent die DOB eröffnet.
Werner Lywen
* 2.6.1909 in Berlin
† 15.10.2002 in Los Angeles/USA
Studium bei Karl Klingler in Berlin
Mitglied der Bratschengruppe des Orchesters der DOB seit 1929
1936 Emigration in die USA
Engagements an der Metropolitan Opera und dem Broadway,
Tätigkeit als Konzertmeister und Solist beim New York City Symphony unter Leonard Bernstein und beim National Symphony Orchestra/Washington.
Professuren an der American University und der Californian State University.
*** ***