Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Spielplan - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

1. Tischlereikonzert: Akademistenkonzert

Kammermusik in unkonventioneller Atmosphäre

Informationen zum Werk

Die Nachwuchsmusiker*innen der Deutschen Oper Berlin stellen sich vor

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Besetzung
Zum Inhalt

Arnold Bax [1883 – 1953]
Quintett für Harfe und Streicher

Daniel Schnyder [*1961]
aus „Zoom in“
IV The Island

Franz Schubert [1797 – 1828]
Streichquintett C-Dur op. post. 163, D 956
1. Satz: Allegro ma non troppo

Giovanni Bottesini [1821 – 1889]
Gran Duo Concertante für Violine, Kontrabass und Klavier

Steven Verhelst [*1981]
Devil´s Waltz

Wiktor Wladimirowitsch Ewald [1860 – 1935]
Blechbläserquintett Nr. 1 in b-Moll

Auch diese Spielzeit bildet das Akademistenkonzert wieder den Auftakt der Tischlereikonzerte. Mit einem bunten Programm präsentieren sich die jungen Neuzugänge der Orchesterakademie. Im Zentrum steht dabei der 1. Satz aus Schuberts Streichquintett, über das der berühmte Musikkritiker Joachim Kaiser einmal sagte: „Mit Worten kann kein Mensch das tönende Mysterium dieses Werkes enträtseln“. Knapp hundert Jahre später geschrieben entführt Arnold Bax mit seinem Quintett für Harfe und Streicher ins Idyll irischer Landschaften und der darin verborgenen Mythen, die den englischen Komponisten für den Rest seines Lebens in den Bann zogen.

Von Giovanni Bottesinis „Gran Duo Concertante“, bei dem Geige und Kontrabass in einen virtuosen Dialog treten, bis zu den feierlichen Tönen von Wiktor Wladimirowitsch Ewalds Bläserquintett kommt das ganze Spektrum kammermusikalischer Klangfarben zum Vorschein. Mit Daniel Schnyders „The Island“ und Steven Verhelsts „Devil’s Waltz“ erklingen zudem zwei Kompositionen aus dem Jahr 2010, die auf ganz unterschiedliche Weise zeigen, wie sich tonale Musik weiterschreiben lässt.

***

Mit ihrer Kammermusik-Reihe erfüllen sich die Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin einen Wunsch: Inspiriert von Produktionen des Opernspielplans, stellen sie Konzertprogramme mit Werken zusammen, die ihnen am Herzen liegen. Die Konzerte finden in den Bühnenbildern der jeweils aktuellen Tischlerei-Produktion statt.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten