Der in Palo Alto, Kalifornien, geborene Pianist und Dirigent Patrick Francis Chestnut studierte Klavier, Violoncello und Jazz an der Indiana University in Bloomington und besuchte verschiedene Meisterkurse. Er arbeitete als Dirigent mit dem Palo Alto Chamber Orchestra, war Assistent beim Western Opera Theater San Francisco und Conductor in residence an der Opera Camerata in Pittsburgh. Nach einem ...
Der in Palo Alto, Kalifornien, geborene Pianist und Dirigent Patrick Francis Chestnut studierte Klavier, Violoncello und Jazz an der Indiana University in Bloomington und besuchte verschiedene Meisterkurse. Er arbeitete als Dirigent mit dem Palo Alto Chamber Orchestra, war Assistent beim Western Opera Theater San Francisco und Conductor in residence an der Opera Camerata in Pittsburgh. Nach einem Engagement im Opernstudio der San Francisco Opera und einem Aufenthalt in Perugia (Italien) wechselte er 1993 als Repetitor mit Dirigierverpflichtung nach Bremerhaven, von 1994 bis 1997 war er Repetitor und Kapellmeister am Staatstheater Saarbrücken. Es folgten Engagements in Koblenz, Mainz und Detmold und freie Tätigkeiten als Dirigent und Pianist. 2008 kam er als Repetitor an die Deutsche Oper am Rhein und übernahm hier u.a. Dirigate von „Die Zauberflöte“ (Mozart), „Rigoletto“ (Verdi), „L’elisir d’amore“ (Donizetti), „Der gestiefelte Kater“ (Montsalvatge), „Die Csárdásfürstin“ und „Die Zirkusprinzessin“ (Kálmán), „Trouble in Tahiti“ (Bernstein), „Der Graf von Luxemburg“ (Lehár), „Hänsel und Gretel“ (Humperdinck), „Gullivers Reise“ (Resch), „Geisterritter“ (Reynolds) und „Die Fledermaus“ (J. Strauss) und der Ballettprogramme b.24 und b.25.
Seit 2018/19 ist er Stellvertretender Chordirektor an der Deutschen Oper am Rhein. In der Saison 2021/22 übernimmt er die Musikalische Leitung von „Comedian Harmonists in Concert“, Montsalvatges „Der gestiefelte Kater“ sowie die Musikalische Leitung und Chorleitung bei Giordanos „Andrea Chénier“ und Rossinis „Il barbiere di Siviglia“. Ferner übernimmt er die Chorleitung bei Donizettis „L’elisir d’amore“, Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“, Donizettis „Lucia di Lammermoor” und Verdis „La traviata“.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.