Folkwang Theaterzentrum am Campus Bochum öffnet die Türen: Werkstatt Schauspiel ab dem 26. Juni

|
12. June 2024

Traditionell im Sommer gewährt die Werkstatt Schauspiel einen Einblick in die Arbeit des Studiengangs. Dazu öffnen sich ab dem 26. Juni wieder die Türen der Black Box des Folkwang Theaterzentrums am Campus Bochum. Diesmal können die Studierenden des zweiten Jahrgangs in Szenen aus „Leonce und Lena“ und „Woyzeck“ von Georg Büchner sowie „Fräulein Julie“ von August Strindberg erlebt werden. Außerdem wird eine szenische Collage aus Stücken von Eugène Ionesco, William Shakespeare, Tom Stoppard und Falk Richter gezeigt.

Ob ein Lustspiel des 19. Jahrhunderts, ein Werk des Absurden Theaters der 1950er Jahre oder ein zeitgenössischer Text: Die jungen Schauspieler*innen stellen sich der Herausforderung, die stilistisch kennzeichnenden Momente des jeweiligen Stücks auszuarbeiten und eine individuelle wie auch zeitgemäße Interpretation der einzelnen Charaktere entstehen zu lassen. Dabei werden sie begleitet von den Folkwang Lehrenden Adewale Teodros Adebisi und Nele Rosetz. Die sprecherische Betreuung hat Prof. Jana Niklaus.

Die Ergebnisse der Werkstatt Schauspiel gibt es an drei Terminen zu sehen: am Mittwoch, 26. Juni, Donnerstag, 27. Juni, und Samstag, 29. Juni, jeweils um 18.00 Uhr in der Black Box des Folkwang Theaterzentrums am Campus Bochum. Der Eintritt ist frei.

Zu den Szenen

„Leonce und Lena“ (1836) von Georg Büchner
_Leitung: Adewale Teodros Adebisi, Prof. Jana Niklaus
_Mit: Carlos Motolese-Trausan (Leonce) und Felina Zenner (Valeria)
_Das Lustspiel erzählt von zwei gelangweilten Königskindern, die heiraten sollen. Sie fliehen halbherzig vor der verordneten Vermählung, finden aber, begleitet von einem nihilistischen Hofnarren, zueinander.

„Woyzeck“ (1879) von Georg Büchner
_Leitung: Adewale Teodros Adebisi, Prof. Jana Niklaus
_Mit: Leona Bert (Marie) und Emil Filippo Schüler (Woyzeck)
_Im Mittelpunkt dieses berühmten Dramenfragments stehen die Geschehnisse um den titelgebenden Soldaten, der seine Geliebte ersticht.

„Fräulein Julie“ (1888) von August Strindberg
_Leitung: Adewale Teodros Adebisi, Prof. Jana Niklaus
_Mit: Nils Miekisch (Jean) und Pauline Stine Steger (Julie)
_Das naturalistische Trauerspiel handelt von Julie, einer jungen Adeligen, und ihrem Diener Jean. In ihrem Verhältnis zueinander werden Themen wie soziale Klasse, Geschlechterkampf sowie Liebe und Lust verhandelt.

Szenische Collage
_Leitung: Nele Rosetz, Prof. Jana Niklaus,
_Mit: Leo Domogalski, Mia „Mika“ Friedmann, Olga Matus und Carla Njine
_Eine szenische Collage mit Werken vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Auswahl umfasst Texte von Eugène Ionesco, W. Shakespeare, Tom Stoppard und Falk Richter.

Browse on

Enter Onepager
1

slide_title_1

slide_description_1

alt_text_onepager_description_1
slide_headline_2
2

slide_title_2

slide_description_2

alt_text_onepager_description_2
slide_headline_3
3

slide_title_3

slide_description_3

alt_text_onepager_description_3
slide_headline_4
4

slide_title_4

slide_description_4

alt_text_onepager_description_4
Create / edit OnePager