19:30 h | 11. Mar 2023 | Citykirche St. Nikolaus |Aachen
Michael Tippetts "A Child of Our Time" ist ein Oratorium von geradezu brutaler Aktualität: Komponiert um 1940 unter den Eindrücken der beiden Weltkriege, bezieht sich das Werk auf den gewaltsamen Tod an dem polnischen Jungen Herschel Grynszpan (dessen Pariser Attentat die Reichspogromnacht auslöste) und macht diesen als „Kind unserer Zeit“ zum Protagonisten einer modernen Passionsgeschichte. Auf der ...
Von jugendlicher Energie sprüht Georg Friedrich Händels Oratorium »La Resurrezione«, das er nur 23-jährig in Rom komponierte. Religiöse und philosophische Fragen um die Auferstehung Jesu verbinden sich mit musikalischer Experimentierfreude in Gestalt berührender Arien und dramatischer Ensembles. In der Nacht zu Ostern leisten sich Angelo und Luzifer einen kühnen Wettstreit, während Maria Magdalena ...
19:30 h | 07. Mar 2020 | Krönungssaal des Aachener Rathauses |Aachen
Zusammen mit dem Aachener Bachverein, dem Oratorienchor der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen, widmet sich das Sinfonieorchester Aachen einem Oratorium der besonderen Art. Inspiriert durch Richard Wagner konzipierte
Edward Elgar ein oratorisches Triptychon, bei dem das Oratorium »Die Apostel« an erster Stelle steht. Es handelt vom Leben und Wirken der 12 Jünger, das Elgar schon früh faszinierte. ...
Der vielfach ausgezeichnete Aachener Komponist Anno Schreier hat sich vor allem als Opernkomponist einen Namen gemacht. Anlässlich des Jubiläumsjahres zum 200-jährigen Bestehen des Sinfonischen Chores Aachen widmet er diesem eine Neukomposition. Ihre Fähigkeit, Spirituelles mit Dramatik kunstvoll zu verweben, zeigt die russische Avantgarde-Komponistin Sofia Gubaidulina in »Aus den Visionen der Hildegard ...
20:00 h | 25. Apr 2019 | Triangel Kulturzentrum St. Vith, Belgien |St. Vith
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.