Das Weihnachtsfest hat in Filmen verschiedener Gattungen immer wieder Zugang gefunden und auch Filme inspiriert: Man denke nur an den Klassiker »Ist das Leben nicht schön?«, in dem James Stewart ein ganz eigentümliches Weihnachtswunder widerfährt, oder auch an die vielzähligen Verfilmungen von Dickens »A Christmal Carol«… Begleitet werden all diese Filme durch Klänge, die bisweilen ganz unmittelbar ...
In der Sinfonischen Dichtung »Die Nonne« verhandelt Leo Blech eine Christusvision mit den Klangmitteln und dem Farbenreichtum des spätromantischen Orchesters. Von der Idee der Klangfarbe war auch der tief fromme Olivier Messiaen beseelt, der seinen Orchesterwerken häufig religiöse Sujets zugrunde legte, so auch in »Les Offrandes oubliées«. Den Hinterbliebenen Trost zu spenden war das Ansinnen von ...
Das Spiel mit den Elementen soll zu einem ganz besonderen Klangerlebnis für unsere kleinsten Zuhörer*innen werden. Kommt mit auf eine musikalische Entdeckungstour der Elemente!
2020/21 widmet sich das Sinfonieorchester Aachen mit einem vielseitigen Programm »Naturrhythmen«. Zusammen mit Mitgliedern des Sinfonieorchester Aachen gibt Ihnen GMD Christopher Ward einen musikalischen Ausblick zur Einstimmung auf die neue Spielzeit.
Das Programm u.a.:
Johann Stamitz: Sinfonie in D-Dur »Pastoral« op. 4/2
Vaughan Williams: »The Lark Ascending«
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 39 in ...
Feiern Sie mit dem Sinfonieorchester Aachen das 150. Jubiläum des Aachener Komponisten Leo Blech! Die Ouvertüre seiner beliebten komischen Oper »Alpenkönig und Menschenfeind« bietet einen lebhaften Einstieg. Von der Landschaft um Aachen könnte sich Leo Blech für seine stimmungsvollen Orchesterlieder inspiriert haben. In Gestalt unendlicher Melodielinien und filigraner Klangfarben schickt Richard Strauss ...
Wie klingt Weihnachten in den USA, Italien oder Südamerika? Mit einem internationalen Programm begibt sich das Sinfonieorchester Aachen zusammen mit der neuen 1. Kapellmeisterin Yura Yang auf eine beschwingte Reise um die Welt. Mit feierlich festlichen Klängen aus Johann Sebastians Bachs »Weihnachtsoratorium« und Georg Friedrich Händels »Messias« geht es von Deutschland und England bis nach Russland ...
20:00 h | 25. Apr 2019 | Triangel Kulturzentrum St. Vith, Belgien |St. Vith
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
Im Jahr 1877 vollendete der tschechische Komponist Antonín Dvořák sein „Stabat Mater“ op. 58, welches drei Jahre später erstmals aufgeführt wurde. „Stabat mater dolorosa“ („Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist der Anfang jenes mittelalterlichen Gedich
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.