On July 19, 1979, the Sandinista People’s Revolution in Nicaragua overthrew the brutal dictator Somoza and made the world dream. The construction of a new, more social and just society “between the blocks” seemed possible. Tens of thousands from all over the world travel to the small Central American country to support the young government and rebuild the plundered country. From what was then West Germany alone, over 15,000 supporters made their way to the small Central American country. In international brigades, they harvested coffee and cotton, built schools, kindergartens and health centers to rebuild the maltreated country. The purchase of “Nica coffee” becomes a symbol of international solidarity with the country. The Contra, which is supported by Somoza supporters and the USA, attempts to overthrow the revolution and restore the old balance of power. The civil war costs the lives of 50,000 Nicarguans and German “reconstruction helpers” are also kidnapped and killed by the Contra in the 1980s.
And then the unbelievable happens: in April 2018, students protested against the former revolutionary hero and current president Daniel Ortega. Over 400 people were shot dead by paramilitaries. The country sinks into a bloodbath. Ortega’s international supporters are also increasingly being targeted. They have been collecting money for projects in Nicaragua for 45 years. Today, they fear for their lives and are fleeing the country. Those who remain no longer dare to raise their voices against the former revolutionary hero.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.