|

Pussy Riots

Box (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Box (Schauspiel Essen) Theaterpassage, Theaterplatz 7 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

Aufstand in drei Akkorden Textfassung von Magz Barrawasser und Florian Heller

„Der Ablauf ist simpel: Geräte aufstellen und anschließen, die orthodoxen Tücher über den Sturmhauben abnehmen und diese übers Gesicht ziehen. Aber kaum haben wir die Daunenjacken ausgezogen, stürzen die Wachleute zusammen mit den kräftigen Männern in Zivil auf uns und wollen uns herunterzerren. 10 Sekunden Auftritt. Verstärker und Mikrofon fliegen in die Ecke. Ich entwische gerade so. Versuche, in ...
„Der Ablauf ist simpel: Geräte aufstellen und anschließen, die orthodoxen Tücher über den Sturmhauben abnehmen und diese übers Gesicht ziehen. Aber kaum haben wir die Daunenjacken ausgezogen, stürzen die Wachleute zusammen mit den kräftigen Männern in Zivil auf uns und wollen uns herunterzerren. 10 Sekunden Auftritt. Verstärker und Mikrofon fliegen in die Ecke. Ich entwische gerade so. Versuche, in den wenigen freien Sekunden einen Tanz aufzuführen. Bekreuzige mich. 20 Sekunden Auftritt. Der Wachmann zieht mir die Sturmhaube vom Kopf. Was zum Teufel, das ist ein verbotener Griff, ich zieh euch doch auch nicht die Unterhosen aus! Wir sind 30 Sekunden am Altar.“

Am Morgen des 21. Februar 2012 stürmen fünf junge Frauen in die Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau und verrichten ein Gebet – ein Punk-Gebet. „Mutter Gottes, Jungfrau, verjage Putin!“ rufen sie und fordern damit die ganze Härte eines quasi-autokratischen Staates heraus: Nadeschda Tolokonnikowa und zwei ihrer Mitstreiterinnen werden für die gewaltfreie Aktion wegen „Rowdytum aus religiösem Hass“ zu zwei Jahren Arbeitslager verurteilt. Das Urteil schlägt weltweit hohe Wellen. Über Nacht werden aus den aufständischen Punk-Musikerinnen gefeierte „Putin-Kritikerinnen“. Aber es geht um mehr als Putin, tauchen neben ihm doch auch „Mutter“, „Gott“ und „Jungfrau“ in der entscheidenden Zeile des Punk-Gebetes auf. Der Kampf der Pussy Riot-Frauen ist ein feministischer, ein Kampf gegen eine patriarchale Ordnung, in der eine von Männern dominierte Verquickung von Religion und Politik den Ton angibt. Es ist ein Kampf gegen Phallozentrismus, Homophobie und Gender-Normen, die den Alltag nicht nur in Russland fest im Griff haben.

Titelfoto und Bilderstrecke: Diana Küster
schauspiel-essen.de/stuecke/pussy-riots.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Box (Schauspiel Essen) Theaterpassage, Theaterplatz 7 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

  • Inszenierung
    Magz Barrawasser
  • Musikalische Leitung
    Anke Wisch
  • Bühne und Kostüme
    Johanna Denzel
  • Dramaturgie
    Florian Heller
  • Mit
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten