|

Manderlay

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

von Lars von Trier Deutsch von Maja Zade

Grace und ihr Vater lassen das niedergebrannte Dorf Dogville hinter sich – und stoßen auf Manderlay: eine Baumwollplantage, auf der Schwarze wie Leibeigene behandelt werden, obwohl die Sklaverei schon vor Jahrzehnten abgeschafft wurde. Grace ist empört. Sie trotzt ihrem Vater einen Teil seiner bewaffneten Bande ab und entlässt die Sklaven in die Selbstbestimmung. Doch die Arbeiter wissen mit der neu ...
Grace und ihr Vater lassen das niedergebrannte Dorf Dogville hinter sich – und stoßen auf Manderlay: eine Baumwollplantage, auf der Schwarze wie Leibeigene behandelt werden, obwohl die Sklaverei schon vor Jahrzehnten abgeschafft wurde. Grace ist empört. Sie trotzt ihrem Vater einen Teil seiner bewaffneten Bande ab und entlässt die Sklaven in die Selbstbestimmung. Doch die Arbeiter wissen mit der neu gewonnenen Freiheit wenig anzufangen. Grace benötigt ihre ganze Überzeugungskraft, um die ehemaligen Sklaven zu selbstständigen Entscheidungen und autonomem Handeln anzutreiben. Als mangelnde Organisation und Fehlentscheidungen die Plantage ins Chaos zu stürzen drohen, greift Grace zu anderen Mitteln: Wer den Wert persönlicher Freiheit nicht begreifen will, erhält Nachhilfestunden in Demokratie – im Notfall mit vorgehaltener Waffe. Zunehmend werden die guten Absichten der jungen Frau korrumpiert, bis sie sich in der Rolle einer diktatorischen Sklavenbesitzerin wieder findet und mit ihrem eigenen Rassismus konfrontiert sieht. Hat sie beim Versuch, die Freiheit der anderen durchzusetzen, ihre eigene verspielt?

„Manderlay“ ist Experiment und Lehrstück, Spiel und Provokation. Angesiedelt im Süden der USA im Jahre 1933, lässt sich der Mikrokosmos Manderlay auf andere Zeiten, Tyranneien und Diktaturen übertragen. Lars von Trier stellt hier die allgemeingültige Frage nach der Fähigkeit des Menschen, seine persönliche Freiheit sinnvoll zu nutzen. Und er beantwortet sie mit der defätistischen These, dass ihm eben diese Fähigkeit fehlt. Ist die „Masse Mensch“ zu träge für Freiheit? Lebt es sich bequemer, wenn ein anderer die Entscheidungen trifft? „Manderlay“ ist darüber hinaus auch Sinnbild für ein Dilemma heutiger Politik: Dulden wir Diktaturen, da sie wenigstens für Stabilität sorgen? Oder bekämpfen wir sie, notfalls mit militärischer Gewalt, um die Freiheit des Volkes zu gewährleisten – und riskieren damit womöglich anhaltende Bürgerkriege?

Der Film „Manderlay“ (2005) ist nach „Dogville“ der zweite Teil einer geplanten Amerika-Triologie von Lars von Trier (*1956 in Kopenhagen). Der dänische Filmemacher gilt als einer der einflussreichsten Regisseure seiner Generation. Er ist Mitverfasser des Filmregelwerks „Dogma 95“, das sich gegen die zunehmende Wirklichkeitsentfremdung des Kinos ausgesprochen hatte. In logischer Konsequenz verbannten die Filmemacher fortan visuelle Effekte und technische Raffinessen aus ihren Werken. Zu Lars von Triers Filmen zählen u. a. „Breaking the Waves, „Idioten“, „Dancer in the Dark“, „Antichrist“ und „Melancholia“.
schauspiel-essen.de/stuecke/manderlay.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten