|
Schauspiel

Frauen der Revolutionsstraße

Theater an der Ruhr

Veranstaltungsort
Theater an der Ruhr Akazienallee 61 45478 Mülheim an der Ruhr www.theater-an-der-ruhr.de Veranstaltungsort
Der gewaltsame Tod Jina Mahsa Aminis hat 2022 starke Proteste im Iran ausgelöst; die Bewegung „Frau Leben Freiheit“ fordert seitdem Selbstbestimmung für die Frauen im Iran. Rund um den feministischen Kampftag am 8. März widmen wir uns diesem Widerstand.

Frauen der Revolutionsstraße, eine Koproduktion mit dem Theater an der Ruhr, ist die Geschichte einer fünf Kilometer langen Straße im Herzen Teherans. ...
Der gewaltsame Tod Jina Mahsa Aminis hat 2022 starke Proteste im Iran ausgelöst; die Bewegung „Frau Leben Freiheit“ fordert seitdem Selbstbestimmung für die Frauen im Iran. Rund um den feministischen Kampftag am 8. März widmen wir uns diesem Widerstand.

Frauen der Revolutionsstraße, eine Koproduktion mit dem Theater an der Ruhr, ist die Geschichte einer fünf Kilometer langen Straße im Herzen Teherans. Sie ist seit März 1979 die Bühne für den Widerstand der Frauen gegen die Islamische Republik Iran. Trotz brutaler Repression ist dieser Widerstand immer wieder entfacht: Menschen riskieren Leib und Leben, indem sie sich ganz buchstäblich im öffentlichen Raum der Gewalt des Staates entgegenstellen und die patriarchale Unterdrückung mit der Präsenz ihrer Körper herausfordern.

Ayat Najafis theatrale Hommage an den Mut der Menschen im Iran folgt einer Gruppe Protestierender, die angesichts dieser Gewalt Zuflucht findet in der Ruine eines verlassenen Hauses in der Nähe der Universität von Teheran. Dort wird, so entdecken sie, die Geschichte des Widerstands in der Stadt in Form von Artikeln, Fotos und Videos aufbewahrt. Unwissend, wem das Haus gehört, bleibt die Gruppe heimlich dort und beginnt, die Fortsetzung des Aufstands vorzubereiten. Sie nutzt das Material dieses versteckten Archivs für Proben und Improvisationen angesichts des bevorstehenden Kampfes – und entfaltet ein Theater des Widerstands.

Im Anschluss an die Vorstellung am Freitag laden wir zu einem Nachgespräch mit dem Regisseur Ayat Najafi und dem Team ein.

Im Herbst 2022 leitete der Film- und Theaterregisseur Ayat Najafi („No Land’s Song“, „Football Under Cover“) in Teheran während des Frauenaufstands eine Reihe von Unter­grundtheater-Workshops. Aus dieser Arbeit entstand ein Ensemble, das er seit 2023 in Berlin mit internationalen Künstler*innen weiterführt.

Eine Produktion von Ayat Najafi und Arta Atelier Kollektiv in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und Theater an der Ruhr, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. In Zusammenarbeit mit Goethe Institut im Exil. Mit freundlicher Unterstützung durch Château de Monthelon.
theater-an-der-ruhr.de/de/programm/stuecke/7030-frauen-der-revolutionsstrasse
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten