|

Frankenstein

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

von Nick Dear nach dem Roman von Mary Shelley Deutsch von Corinna Brocher

Lange hat sich Victor Frankenstein in sein Labor zurückgezogen, hat geforscht und gearbeitet, um seinen ehrgeizigen Traum zu verwirklichen: Er will Menschen erschaffen, will der Herr über Leben und Tod sein. Doch als die von ihm aus menschlichen Überresten konstruierte Kreatur zum Leben erwacht, jagt sie ihm tödliche Angst ein: Frankenstein flieht, und sein Geschöpf ist auf sich allein gestellt. Immer ...
Lange hat sich Victor Frankenstein in sein Labor zurückgezogen, hat geforscht und gearbeitet, um seinen ehrgeizigen Traum zu verwirklichen: Er will Menschen erschaffen, will der Herr über Leben und Tod sein. Doch als die von ihm aus menschlichen Überresten konstruierte Kreatur zum Leben erwacht, jagt sie ihm tödliche Angst ein: Frankenstein flieht, und sein Geschöpf ist auf sich allein gestellt. Immer wieder scheitert es am Kontakt mit der menschlichen Gesellschaft, bleibt zugleich gehasster und verfolgter Außenseiter wie Gefangener des begrenzten und feindlichen Lebensraumes, den sein Schöpfer ihm zugedacht hat. Die ständige Ablehnung, die es aufgrund seiner Andersartigkeit erfährt, lässt das ursprünglich gutartige Wesen nun tatsächlich zum Monster werden, das die erfahrene Gewalt mit grausamer Brutalität zurückgibt. In der Weite des ewigen Eises rechnet es mit seinem „Vater“ ab …

Längst ist der Name des Schöpfers zum Synonym für seine Schöpfung geworden: In Mary Shelleys berühmtem Erstlingswerk erscheinen Frankenstein und seine Kreatur als Alter Ego, als Spiegel­bild des jeweils anderen. Nick Dears Bearbeitung, die 2011 ihre umjubelte Uraufführung am Londoner National ­Theatre erlebte, erzählt die Geschichte aus der Perspektive des unter seiner Einsamkeit leidenden Geschöpfes. Dabei wirkt Victor Frankenstein selbst in seinem Ehrgeiz, seiner Verantwortungslosigkeit und Gefühlskälte mitunter monströser als seine Kreatur, in der sich alles spiegelt, was der junge Wissenschaftler so erfolgreich aus seinem Leben verdrängt hat. Shelleys Schauerroman, der seine Leser seit fast 200 Jahren das Gruseln lehrt und unzählige Film-, Bühnen- und Comicvarianten inspiriert hat, fragt nach dem, was das menschliche Wesen letztlich ausmacht: Er erzählt vom Monster im Menschen und dem Menschen im Monster, von Verdrängung, fremdbestimmter und selbstgewählter Isolation und von der ebenso verzweifelten wie vergeblichen Suche nach Akzeptanz, Zugehörigkeit und Liebe.

Gefördert von der Sparkasse Essen.

Titelfoto und Bilderstrecke: Martin Kaufhold
schauspiel-essen.de/stuecke/frankenstein.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

  • Inszenierung
    Gustav Rueb
  • Bühne
    Daniel Roskamp
  • Kostüme
    Dorothee Joisten
  • Sounddesign
    Heiko Schnurpel
  • Kämpfe
    Klaus Figge
  • Dramaturgie
  • Das Wesen
    Axel Holst
  • Victor Frankenstein, _ein Wissenschaftler_
    Thomas Meczele
  • Elizabeth Lavenza, _Frankensteins Verlobte_ / Das weibliche Wesen
  • De Lacey, _ein blinder Mann_ / Monsieur Frankenstein, _Victors Vater_
    Jens Winterstein
  • William Frankenstein, _Victors Bruder_
    Janina Sachau
  • Gretel, _eine Prostituierte_ / Agatha / Clarice / Baby-Monster
    Lisan Lantin
  • Ein Freier / Klaus, _ein Bettler_ / Ewan / Baby-Monster
    Gregor Henze
  • Gustav, _ein Bettler_ / Felix / Rab / Baby-Monster
    Sebastian Klein
  • Statisterie
    Shannon Lück
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten