|

Eine Jugend in Deutschland

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

*Krieg und Heimkehr 1914/2014* Ein Projekt von Moritz Peters und Carola Hannusch nach Ernst Toller

1914: Ernst Toller, einer der meistgespielten Dramatiker des frühen 20. Jahrhunderts, zieht als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg. Seine anfängliche Begeisterung schwindet rasch angesichts des erlebten Kriegsgrauens. Für nicht wehrfähig erklärt, kehrt er als radikaler Pazifist zurück, den sein politisches Engagement für die Münchner Räterepublik fünf Jahre ins Gefängnis bringt. Nach traumatischen ...
1914: Ernst Toller, einer der meistgespielten Dramatiker des frühen 20. Jahrhunderts, zieht als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg. Seine anfängliche Begeisterung schwindet rasch angesichts des erlebten Kriegsgrauens. Für nicht wehrfähig erklärt, kehrt er als radikaler Pazifist zurück, den sein politisches Engagement für die Münchner Räterepublik fünf Jahre ins Gefängnis bringt. Nach traumatischen Kriegserfahrungen, dem Scheitern der politischen Utopie und Jahren der Haft nimmt sich Toller 1939 im Alter von nur 45 Jahren desillusioniert im New Yorker Hotel Mayflower das Leben.

2014: Die Bundeswehr wird einen Großteil ihrer Kampftruppen aus Afghanistan abziehen. Zurück kehren Soldaten, die an Kriegseinsätzen teilgenommen haben und von denen viele an posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. Heute wie vor 100 Jahren versuchen Kriegsheimkehrer den Wiedereinstieg in ihren Alltag, stellen die Frage nach Sinn und Nutzen ihres Einsatzes und hoffen auf eine Verarbeitung ihrer Erlebnisse.

In seiner 1933 verfassten Autobiografie „Eine Jugend in Deutschland“ zeichnet Ernst Toller nicht nur ein beeindruckendes Bild seiner eigenen Jugend in ihrer Zerrissenheit, sondern porträtiert nach eigener Ansicht „die Jugend einer Generation und ein Stück Zeitgeschichte dazu“. In einem Hotelzimmer in New York lässt er noch einmal sein Leben an sich vorüberziehen – ein maßgeblich von den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs geprägtes Leben, welches den deutschen Schriftsteller, Politiker und Revolutionär jüdischer Herkunft immer wieder mit dem Dilemma konfrontiert, dass die Erreichung pazifistischer und politischer Ziele unter Umständen den Einsatz von Gewalt rechtfertigt oder sogar erzwingt. Tollers Lebensstationen werden mit Zeitdokumenten und Berichten von Heimkehrern aus Afghanistan und anderen Kriegs- und Krisengebieten kombiniert. Erfahrungen aus dem unmittelbaren Einsatz, erlittene Traumata und deren Bewältigung sowie die Frage, wie ein Leben nach dem Krieg aussehen kann, verdichten sich zu einer Collage, die über eine rein historische Betrachtung des Phänomens Krieg hinausgeht und die Frage nach der Notwendigkeit kriegerischer Einsätze stellt – nicht zuletzt angesichts aktueller Debatten und Vorwürfe: Verhält Deutschland sich in Konflikten zu passiv?

_Die Inszenierung am Schauspiel Essen wird gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung, dem Kulturbüro der Stadt Essen, dem NRW KULTURsekretariat und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen._
schauspiel-essen.de/stuecke/eine-jugend-in-deutschland.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten