|

Die lächerliche Finsternis

Casa (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Casa (Schauspiel Essen) Theaterpassage, Theaterplatz 7, 45128 Essen 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

nach einem Hörspieltext von Wolfram Lotz

Ein somalischer Pirat berichtet vor dem Hamburger Landgericht, dass er ein Diplomstudium der Piraterie an der Hochschule von Mogadischu absolviert hat, weil das leergefischte Meer ihm kein Einkommen als Fischer mehr ermöglichte. Das sollte seiner Meinung nach das Gericht wissen, bevor es ihn wegen des Überfalls auf das Frachtschiff MS Taipan verklagt. Woher auch sollten die Mitteleuropäer Verständnis ...
Ein somalischer Pirat berichtet vor dem Hamburger Landgericht, dass er ein Diplomstudium der Piraterie an der Hochschule von Mogadischu absolviert hat, weil das leergefischte Meer ihm kein Einkommen als Fischer mehr ermöglichte. Das sollte seiner Meinung nach das Gericht wissen, bevor es ihn wegen des Überfalls auf das Frachtschiff MS Taipan verklagt. Woher auch sollten die Mitteleuropäer Verständnis für seine Lebenswirklichkeit … Naja, hilft ja nichts. Da fährt schon Hauptfeldwebel Pellner mit dem Gefreiten Dorsch im Patrouillenboot durch die Regenwälder Afghanistans, um den durchgedrehten Oberstleutnant Karl Deutinger zu liquidieren. Ihre Suche führt sie immer tiefer in eine wirr wuchernde Welt; immer weiter entfernen sie sich von der sogenannten Zivilisation, geraten hinein in den Dschungel, in die Wildnis, – der Autor zweifelt inzwischen an seinem Stück und am Schreiben überhaupt –, in die Finsternis. Dorsch fragt sich, ob er im Urwald umkommen wird, das fragt er auch den Autor, doch das kann der ihm beim besten Willen nicht beantworten. Also geht die Suche weiter: Pellner und Dorsch treffen auf etliche extrem verstörte Kreaturen jeglicher Nationalität – deformiert durch komplizierte Kolonialisierungsstrukturen und nicht auflösbare kulturelle Gegensätze. Dass die beiden Deutinger tatsächlich noch finden, glauben sie selbst am allerwenigsten …

Inspiriert von Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“ und Francis Ford Coppolas Film „Apocalypse Now“ hat der 1981 geborene Dramatiker Wolfram Lotz einen zugleich bitterbösen und saukomischen Text über die Unmöglichkeit, das Fremde zu verstehen, geschrieben. Westliche Kolonisierungsbemühungen, Entwicklungshilfe und Auslandseinsätze der Bundeswehr sind auf dieser skurrilen und ungeheuer (selbst-)ironischen Reise ebenso Thema wie die ureigenen Ängste aller Beteiligten – vor dem Unbekannten, dem Unzivilisierten und dem eigenen verrohten Selbst. Wolfram Lotz studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gehört mit Stücken wie „Der große Marsch“ und „Einige Nachrichten an das All“ zu den vielgespielten Gegenwartsdramatikern in der deutschsprachigen Theaterlandschaft. „Die lächerliche Finsternis“ entstand 2013 als Hörspiel und wird in dieser Spielzeit gleich an mehreren Theatern als Theatertext entdeckt werden.
schauspiel-essen.de/stuecke/die-laecherliche-finsternis.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Casa (Schauspiel Essen) Theaterpassage, Theaterplatz 7, 45128 Essen 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

  • Inszenierung
    Robert Gerloff
  • Bühne
    Maximilian Lindner
  • Kostüme
    Johanna Hlawica
  • Musik
    Cornelius Borgolte
  • Dramaturgie
  • Oliver Pellner
  • Stefan Dorsch
  • Lodetti, Reverend Lyle Carter, Karl Deutinger
    Axel Holst
  • Bojan Stojković, Papagei, Tofdau
    Stephanie Schönfeld
  • Ultimo Michael Pussi
    Ensemble
  • Ebolaeinsatzhelfer; Ministrant; kleiner Hase, der blutend in einer Falle klemmt
    Tobias Dömer
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten