![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F9%2F5%2Fb%2F4%2Fec_895b4637142ae730a866bc746bef9e42.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fb%2F5%2F8%2Fe%2F3%2Fec_b58e3aba3bc714ff809226fbfe5b53f2.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F0%2F4%2F9%2Fc%2Ff%2Fec_049cfa8bfb68862029d021c9e982f34d.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F6%2F7%2F1%2F9%2Fb%2Fec_6719b8789f209aece75b64fba70b9363.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F0%2F6%2Fc%2Ff%2Fec_806cf34138b6f7e02564993904451045.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F3%2F7%2F7%2F7%2Fec_13777edea64cd0f43ed359edfc1f4eb5.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F1%2F6%2F6%2F8%2Fa%2Fec_1668a28f58c2dba405a338e69693842b.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fd%2Fc%2F0%2F2%2F2%2Fec_dc02206f90e9466b8d6808eb9b9b4eb8.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fb%2F1%2F8%2F3%2F1%2Fec_b18310e719a189471ac3298c6fae6a9c.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2F9%2F4%2F9%2Ff%2Fec_2949f0f1e8bbc26dab09f4fa19ea5f36.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F2%2Fd%2Fa%2F7%2F6%2Fec_2da763ece4427ce1b7909fae7b665bc9.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fd%2Fd%2Ff%2Fc%2Fc%2Fec_ddfcc05b5610aa83fc71f7e599a73abe.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fb%2F9%2F4%2F0%2Fe%2Fec_b940e6455a7268670fd3f07e09b15818.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
![](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=ff0000&quality=8&ar_method=rescaleIn&ar_ratio=1.33&min_length=285&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F8%2F9%2Fa%2Fd%2F3%2Fec_89ad3209ba3ed939248197bcc8770430.jpg&do=rescaleIn&width=0&height=550)
Der Prozess
Historisches Bürgerhaus Langenberg
# Das Gesetz schläft nie
Der Prozess frisst sich immer tiefer in K.s Denken und Handeln, die Situationen, in die er hineingerät, werden zunehmend absurder – er fühlt sich bedroht. Wer ist das Gericht? Wer seine Repräsentanten? Und was wollen sie von ihm? Hat er überhaupt einen Einfluss auf das Verfahren? K. verheddert sich mehr und mehr in den undurchschaubaren Strukturen. Passiert das tatsächlich oder bildet er sich alles lediglich ein? Und gibt es einen Ausweg für ihn?
Die Inszenierung konzentriert sich auf die skurrilen und grotesken Momente in Kafkas Roman, welche sich nicht nur in den Situationen, sondern auch in K.s Verhalten finden lassen. Da ihm keine Möglichkeit gegeben wird, zu verstehen, was mit ihm geschieht und vor allem durch wen, kann er nie angemessen reagieren. K. droht, zunehmend den Verstand zu verlieren.
Der Versicherungsangestellte Franz Kafka (1883-1924) lebte für den Prozess des Schreibens; gelungenes Schreiben machte ihn glücklich und selbstbewusst. Doch auf jede Manuskriptseite, die er der Überlieferung für wert hielt, kamen ein Dutzend Seiten, die er vernichtet sehen wollte. Alle literarischen Projekte, die über den Umfang einer Erzählung hinausgingen, scheiterten in seinen Augen.
So auch der Roman „Der Prozess“.
Wenn Sie mehr wissen wollen
Der Kafka-Biograf Reiner Stach hat seine Lebensaufgabe beendet, die dreibändige Kafka-Biografie ist fertig. Hier lesen Sie einen Artikel darüber.
Der Kafka-Biograf Reiner Stach hat ebenfalls einen spannenden Essay zur Aktualität Kafkas geschrieben.
Alles Wissenswerte rund um Franz Kafka finden Sie hier.
Schauspieler Philipp Alfons Heitmann über Franz Kafkas "Der Prozzes" und seine Rolle als Josef K. Hier im "Schlaglicht-Video".
Kafkas Humor würdigt Ulf Poschardt in der Zeitung „die Welt“.
Auf youtube hat ein Abiturient einen Rap zu Kafkas „Der Prozess“ veröffentlicht.
Die Stadtbibliothek Neuss verfügt über umfangreiche Literatur zum Thema.
Der Prozess „to go“, mit Playmobil humorvoll nacherzählt, ist ebenfalls auf youtube zu finden.
Franz Kafkas Werk ist online frei zugänglich.
„Der Prozess“ als Hörspiel-Version
können Sie online anhören oder herunterladen.
- Autor Franz Kafka
- Regie
- Bühne
- Kostüme
- Dramaturgie
- Josef K.
- Willem / Aufseher / Untersuchungsrichter / Gerichtsdiener / Mädchen / Advokat Huld Andreas Spaniol
- Fräulein Bürstner / Frau des Gerichtsdieners / Mädchen / Leni
- Franz / Student / Block / Titorelli
- Frau Grubach / Auskunftgeber / Mädchen / Onkel