|

Clockwork Orange

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

von Anthony Burgess Fassung von Hermann Schmidt-Rahmer

Das Buch machte seinen Autor 1961 schlagartig berühmt, Stanley Kubricks Verfilmung zehn Jahres später wurde Kult: Alex und seine Gang ziehen Nacht für Nacht durch die Stadt und stürzen sich auf wehrlose Opfer – zynisch, grausam und gewissenlos. Eine solche grundlose Lust an Gewalt und Zerstörung verstört auch heute noch. Unsere Gesellschaft steht den Verbrechen ohnmächtig gegenüber und sucht nach ...
Das Buch machte seinen Autor 1961 schlagartig berühmt, Stanley Kubricks Verfilmung zehn Jahres später wurde Kult: Alex und seine Gang ziehen Nacht für Nacht durch die Stadt und stürzen sich auf wehrlose Opfer – zynisch, grausam und gewissenlos. Eine solche grundlose Lust an Gewalt und Zerstörung verstört auch heute noch. Unsere Gesellschaft steht den Verbrechen ohnmächtig gegenüber und sucht nach Erklärungsmustern: wohlstandsverwahrlost, Migrationshintergrund, ADHS, Traumata in der Kindheit, strenge Eltern, schwache Eltern, Prekariatsumfeld, mangelnde Bildung, religiöser Eifer, Orientierungslosigkeit in einer globalisierten Welt, Überforderung durch ein Zuviel an Möglichkeiten, Ausweglosigkeit mangels Perspektiven … Die „Lösung“ in Anthony Burgess’ Roman ist effektiv: Gehirnwäsche! Fortan entwickelt Alex schon beim Gedanken an Gewalt körperliche Schmerzen und wird so konditioniert als „geheilt“ entlassen. Doch ist er jetzt noch ein Mensch? Oder bloß ein mechanisch funktionierendes Uhrwerk?

Ausgehend von „Clockwork Orange“ beschäftigt sich Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer („Ulrike Maria Stuart“) in seiner Bühnenfassung mit aktuellen Entwicklungen der Gehirnforschung und Neurobiologie. Darf man das Gehirn stimulieren bzw. manipulieren, wenn man damit Gewalttaten verhindern kann? Ist „Neuro-Enhancement“ die Lösung allen Übels – oder eher ein Quell des Bösen? Ist es Optimierung oder Doping, Verbesserung oder Entmenschlichung? Kann man das Böse überhaupt auslöschen? Ist der Preis dafür der Verzicht auf Individualität und Selbstbestimmung? Tritt dann eine künstlich implantierte Moral an die Stelle persönlichen Empfindens?

Hermann Schmidt-Rahmer hat sich bereits in einem Theaterprojekt am HAU (Hebbel am Ufer, Berlin) mit künstlicher Intelligenz und Gehirnforschung befasst und setzt die Beschäftigung mit diesem Themenfeld zwischen Wissenschaft und Wahn, visionärem Einsatz und Hybris, Manipulation und Fortschrittsdenken nun mit „Clockwork Orange“ fort.

Hermann Schmidt-Rahmer wurde 1960 in Düsseldorf geboren. Er studierte Musikwissenschaft und Philosophie in München und absolvierte ein Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin. Nach Engagements an der Freien Volksbühne Berlin, am Schauspielhaus Köln, dem Hamburger Schauspielhaus und dem Wiener Burgtheater arbeitet er seit 1990 als freier Regisseur, u.a. in Köln, Berlin, Basel, am Theater Dortmund, am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Er arbeitet zudem als Autor und Übersetzer und ist Professor für Szene an der Universität der Künste in Berlin. Hermann Schmidt-Rahmer hat am Schauspiel Essen in der letzten Spielzeit Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“ inszeniert. Diese Inszenierung wurde beim NRW-Theatertreffen 2012 mit dem Preis für die beste Inszenierung und für die beste Schauspielerin (Bettina Schmidt) ausgezeichnet. In der Kritikerumfrage der „Welt am Sonntag“ wurde sie zweimal als beste Inszenierung genannt.

_Gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung._

%(magenta)Aus rechtlichen Gründen können wir leider zu dieser Inszenierung keinen Trailer anbieten.%
schauspiel-essen.de/stuecke/clockwork-orange.htm
Archiv
Veranstaltungsort
Grillo-Theater (Schauspiel Essen) Theaterplatz 11 45127 Essen www.schauspiel-essen.de/ Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten