|
Repertoire

Charlotte Salomon

Stadttheater Bielefeld

Deutsche Erstaufführung 14.01.17

Archiv
Veranstaltungsort
Stadttheater Bielefeld Niederwall 27 33602 Bielefeld www.theater-bielefeld.de/ Veranstaltungsort

Oper in zwei Akten mit einem Vorspiel und einem Nachwort // Libretto von Barbara Honigmann nach Leben? Oder Theater? von Charlotte Salomon // In deutscher und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln   »Ich werde mir die Kunst erobern, nach der Natur und nach der Phantasie, nach meiner Natur und meiner Phantasie.« (Charlotte) Leben? Oder Theater? nannte Charlotte Salomon den gewaltigen ...

Oper in zwei Akten mit einem Vorspiel und einem Nachwort // Libretto von Barbara Honigmann nach Leben? Oder Theater? von Charlotte Salomon // In deutscher und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln   »Ich werde mir die Kunst erobern, nach der Natur und nach der Phantasie, nach meiner Natur und meiner Phantasie.« (Charlotte) Leben? Oder Theater? nannte Charlotte Salomon den gewaltigen Gouachen-Zyklus, der zugleich ihr Vermächtnis darstellt. Ein denkwürdiger Titel für die gemalte Autobiografie eines jüdischen Mädchens, das im Berlin der Goldenen Zwanziger- und nicht mehr ganz so goldenen Dreißigerjahre aufwächst. Doch anders als bei einem herkömmlichen Tagebuch sind alle Bilder ausschließlich aus der Erinnerung gefertigt, nicht aus frischen Eindrücken. In diesem feinen Unterschied steckt ein ganzes Schicksal: Soeben an der Kunsthochschule in Berlin aufgenommen, muss Charlotte Salomon 1939 nach Südfrankreich fliehen, erst 22 Jahre alt – mit kaum etwas anderem im Gepäck als Schallplatten, darauf der Gesang ihrer geliebten Stiefmutter. Musik und Malen werden ihr zum Erinnerungsraum, in nur 18 Monaten malt sie 1325 Gouachen, die sie selbst beschriftet und zum »autobiographischen Singespiel« zusammenstellt.  Bilder und Worte fügten sich für den 1961 geborenen Marc-André Dalbavie wie von selbst zum Opernstoff. Dalbavie studierte in Paris u. a. bei Pierre Boulez, arbeitete fünf Jahre am legendären Pariser IRCAM, lebte in Berlin und Rom und ist seit 1996 Professor für Instrumentationslehre am Conservatoire de Paris. Sein Stilmittel ist die Spektralmusik: »Man greift auf Harmonien der Vergangenheit, der Gegenwart und einer unbekannten Zukunft zu. Deshalb kann ich auch, ohne zu verzerren, andere Musik integrieren.«  Jenseits ihres tragischen Schicksals – Charlotte Salomon wurde 1943 in Auschwitz ermordet, im fünften Monat schwanger –, ja, sogar jenseits eines historisch-biografischen Korsetts ist Dalbavies bei den Salzburger Festspielen 2014 uraufgeführte Oper eine zeitlos artifizielle Referenz an eine  außergewöhnliche junge Frau, die immer feindlicheren Lebensumständen mit ihrer Kunst begegnete und ein berührendes Lebenswerk hinterlassen hat.
theater-bielefeld.de/programm/detail/detail/charlotte-salomon/0f88f730d95d377dbe3ed8eb2e8f7e8e
Archiv
Veranstaltungsort
Stadttheater Bielefeld Niederwall 27 33602 Bielefeld www.theater-bielefeld.de/ Veranstaltungsort

  • Musikalische Leitung Alexander Kalajdzic
  • Inszenierung Mizgin Bilmen
  • Bühne Cleo Niemeyer
  • Kostüme Alexander Djurkov Hotter
  • Video Malte Jehmlich (sputnic.tv)
  • Dramaturgie Jón Philipp von Linden
  • Choreinstudierung Hagen Enke
  • Charlotte Salomon Jana Schulz
  • Charlotte Kann Hasti Molavian
  • Paulinka Bimbam Nohad Becker
  • Amadeus Daberlohn Daniel Pataky
  • Herr Knarre Frank Dolphin Wong
  • Frau Knarre Evelyn Krahe
  • Franziska Kann / Eine Frau Katja Starke
  • Doktor Kann Evgueniy Alexiev
  • Prof. Klingklang / Kunststudent / 2. Nazi / Ein Polizist Caio Monteiro
  • Propagandaminister / 1. Nazi / Ein Mann / 2. Emigrant Lianghua Gong
  • Kunststudentin aus Tirol / Herbergswirtin Dorine Mortelmans
  • Papst / Kunstprofessor / 3. Nazi N.N.
  • 4. Nazi / 1. Emigrant N.N.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten