5. Sinfoniekonzert - Klassisch
Eurogress
Werke von Haydn // Mozart // Brahms
Von gänzlich ...
Von gänzlich anderem Charakter ist das 1784 komponierte »Klavierkonzert B-Dur KV 450« von Wolfgang Amadeus Mozart, das mit seinem nur durch die Bläser gestalteten Beginn neue Maßstäbe in der Musikgeschichte setzte und im weiteren Verlauf ein spannungsgeladenes Wechselspiel zwischen Klavier und Orchester darbietet. Der virtuose Klavierpart mit seinen brillanten Läufen und Arpeggien ist bei Martin Stadtfeld, seit seinem Gewinn beim Leipziger Bach-Wettbewerb international gefragt, in den besten Händen.
Johannes Brahms »Sinfonie Nr. 4« schließlich schlägt spätestens mit ihrer Tonart e-Moll einen Bogen zu Joseph Haydns Werk, wendet sich aber trotz ihrer sehnsüchtigen und vielfältig getrübten Stimmung schlussendlich noch einmal in versöhnliches Dur. Arnold Schönberg erhob den »Hamburger Jung« zum Urvater des musikalischen Fortschritts. Brahms Vierte: Ein gewaltiges Schlusswort in dessen sinfonischem Vermächtnis.
- Musikalische Leitung
- Klavier