skip_media_container
|

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste und einzige Museum, das dem umfangreichen Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Es zeigt einen Überblick über das vielseitige Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten - wie bei kaum einem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts - sich durch verblüffenden Einfallsreichtum und geniale Inspirationskraft auszeichnen. Die Sammlung Zur Sammlung des Max Ernst Museums Brühl des LVR gehören umfangreiche Dauerleihgaben der Kreissparkasse ...

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste und einzige Museum, das dem umfangreichen Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Es zeigt einen Überblick über das vielseitige Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten - wie bei kaum einem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts - sich durch verblüffenden Einfallsreichtum und geniale Inspirationskraft auszeichnen.

Die Sammlung

Zur Sammlung des Max Ernst Museums Brühl des LVR gehören umfangreiche Dauerleihgaben der Kreissparkasse Köln: Über 70 Plastiken, das als einmaliges Ensemble das bildhauerische Werk über Jahrzehnte hinweg erschließt, stammen aus der persönlichen Sammlung des Künstlers. Neben Bildern aus der Frühzeit verfügt das Max Ernst Museum Brühl des LVR über die Sammlung Schneppenheim, die nahezu das gesamte graphische Werk von Max Ernst umfasst. Ein weiterer Höhepunkt und zugleich „Herzstück“ der Ausstellung, sind die 36 „D-paintings“, Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine Frau, die Künstlerin Dorothea Tanning, mit der er über drei Jahrzehnte lang verbunden war. Schließlich ist ein einmaliges Konvolut von über 700 fotogra-fischen Dokumenten Bestandteil der Sammlung, die das Leben des Künstlers nachzeichnen.

Schausammlung im Wechsel

Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Max Ernst zu ermöglichen, ergänzt das Museum halbjährlich seine Dauerausstellung durch wechselnde Leihgaben aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen. Auf diese Weise bietet das Konzept „Schausammlung im Wechsel“ immer neue Annäherungen an das facettenreiche und vielschichtige Werk von Max Ernst.

Wechselausstellungen

Die Wechselausstellungen belegen durch die Kooperationen (Bern, Basel, Wien, New York, Hous-ton, Straßburg etc.) nicht nur ein hohes Niveau, sondern signalisieren auch die gewachsene internationale Reputation des Max Ernst Museums Brühl des LVR. Bislang zeigte das Museum bislang erfolgreiche Ausstellungen zu Künstlern wie Paul Klee, Jean Tinguely, Neo Rauch, Tomi Ungerer oder David Lynch.

Eintritt:
Erwachsene 5,- €
Ermäßigter* Eintritt 3,- €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei
Gruppen ab 10 Personen 4,- Euro (pro Person)
Gruppe ermäßigt* 1,- Euro (pro Person)
*(Ermäßigung nur gegen Ausweisvorlage für Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende bis zum 27. Lebensjahr, Schwerbehinderte, Freiwillige des Sozialen Jahres, Hartz-IV-Empfänger. Bei selbstorganisierter Führung kein Gruppenpreis beim Eintritt.)

Führungen:
Gruppenführung Deutsch, 60 Min., bis 25 Personen: 60, -€
ab 25 Personen pro teilgruppe: 50, - €
Gruppenführung Deutsch, 90 Min.: 90, - €
Fremdsprachenführung (Engl., Franz., Niederländ., Ital.), 60 Min.: 80, -€

Infos und Führungsanmeldung (Kulturinfo Rheinland):
Tel. 02234-9921 555
Fax: 02234-9921300
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Parkmöglichkeiten für Autos am Museum und am Bahnhof
für Busse separate Parkplätze

Kontakt
Tel.: +49 2232 5793130
Büro: +49 2232 57930
info@maxernstmuseum.de
maxernstmuseum.lvr.de/
HomePage

    Max Ernst Museum Brühl des LVR
    Comesstrasse 42/ Max-Ernst-Allee 1
    50321 Brühl (Rhld)


    Jeden 1. Donnerstag im Monat von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und KiTas Dienstag und Mittwoch auf Anfrage auch Termine ab 10 Uhr. Schließung des Museums an folgenden Tagen: 1. Januar, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 24.-25. Dezember, 31. Dezember.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten