|

Grillo-Theater (Schauspiel Essen)

Das Essener Grillo-Theater zählt zu den ältesten Theatern im Ruhrgebiet. Intendant des Schauspiel Essen ist seit Sommer 2010 Christian Tombeil. Seinen Namen verdankt es einem großzügigen Stifter, dem 1852 als Sohn einer Essener Kaufmannsfamilie geborenen Industriellen Friedrich Grillo. Grillo war einer der wichtigsten Unternehmer und Unternehmensgründer des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Aber auch die Kunst lag Friedrich Grillo sehr am Herzen: So teilte er im Oktober 1887 der Essener Stadtverordnetenversammlung mit, seiner Heimatstadt für ...

Das Essener Grillo-Theater zählt zu den ältesten Theatern im Ruhrgebiet. Intendant des Schauspiel Essen ist seit Sommer 2010 Christian Tombeil.
Seinen Namen verdankt es einem großzügigen Stifter, dem 1852 als Sohn einer Essener Kaufmannsfamilie geborenen Industriellen Friedrich Grillo.
Grillo war einer der wichtigsten Unternehmer und Unternehmensgründer des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Aber auch die Kunst lag Friedrich Grillo sehr am Herzen: So teilte er im Oktober 1887 der Essener Stadtverordnetenversammlung mit, seiner Heimatstadt für den Bau eines Theaters eine halbe Million Mark, notfalls sogar mehr, spenden und Zeit seines Lebens für dessen Unterhaltskosten aufkommen zu wollen. Bevor es jedoch zu einem offiziellen Schenkungsvertrag kam, verstarb Friedrich Grillo am 16. April 1888 in Düsseldorf. Seine Witwe, Wilhelmine Grillo geb. von Born und Tochter des Bankengründers Theodor von Born, löste jedoch das Versprechen ihres Mannes ein. Sie stiftete das Grundstück für den Bau im I. Hagen und übernahm mehr als zwei Drittel der Gesamtkosten, die sich auf insgesamt 937.997 Mark beliefen.

Am 16. September 1892 wurde das vom bekannten Berliner Theaterarchitekten Heinrich Seeling im neobarocken Stil errichtete Haus mit Lessings “Minna von Barnhelm” eröffnet. Wenige Jahre später erhielt es auch einen Orchestergraben für Opernaufführungen.
Im Jahre 1933 geriet das Grillo-Theater – wie alle anderen Theater in Deutschland – unter den Terror des Naziregimes und büßte im 2. Weltkrieg mehr als nur seine wilhelminische Schnörkelfassade ein. Nach einem beispiellosen Wiederaufbau wurde das Grillo 1950, nun mit streng sachlicher neoklassizistischer Front, mit einer Inszenierung von Richard Wagners “Die Meistersinger von Nürnberg” wiedereröffnet. Allerdings war der Wiederaufbau umstritten, denn schon damals wurde der Wunsch nach dem Neubau eines Opernhauses laut, der jedoch erst 1988 mit der Eröffnung des Aalto-Theaters erfüllt wurde.

In der jungen Bundesrepublik erhielten die Essener Bühnen unter der Intendanz von Dr. Erich Schumacher (1958-1974) und mit Chefdramaturgin Dr. Ilka Boll wieder überregionale Bedeutung und Anerkennung. Besonders die Inszenierungen von Erwin Piscator und Jean-Louis Barrault, aber auch Heinz Dietrich Kenters Inszenierung von Brechts Stück “Der Kauskasische Kreidekreis” setzten hier maßgebliche Akzente.

Mitte der 80er Jahre geriet das Grillo-Theater aus ganz anderen Gründen ins Blickfeld öffentlicher Auseinandersetzungen: Wegen Sicherheitsmängeln drohte dem sanierungsbedürftigen Haus die Schließung. Der damalige Schauspielintendant Hans-Günther Heyme konnte dies jedoch 1988 erfolgreich verhindern. Für die aufwändigen Umbauarbeiten konnte der renommierte Architekt Werner Ruhnau, nach dessen Plänen bereits das Stadttheater Münster und das Musiktheaters im Revier MiR in Gelsenkirchen entstanden waren, gewonnen werden. Ruhnau verringerte das Platzangebot von 670 auf 400 Plätze und schuf so ein modernes, variables Raumtheater, das im September 1990 mit Shakespeares “Ein Sommernachtstraum” wiedereröffnet wurde.

Kontakt
Büro: +49 201 8122200
Tel.: +49 201 8122201
tickets@theater-essen.de
schauspiel-essen.de/
HomePage

    Grillo-Theater (Schauspiel Essen)
    Theaterplatz 11
    45127 Essen
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten